300180 SE Preparation for the UE Ecology & Palaeobiology of coral reefs (Red Sea) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Themeneinführungen erfolgen an drei Nachmittagen im März:
Montag, 09.03.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Montag, 16.03.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Montag, 23.03.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Montag, 20.04.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Donnerstag, 23.04.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Montag, 27.04.2020 14:00-18:00 im Raum 2A225, UZAII, Geozentrum
Mittwoch, 29.04.2020 14:00-18:00 im Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 (5.OG), UZA II, Geozentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentationen, Literatur und Handouts werden beurteilt. Die Ergebnisse dieser Beurteilungen dienen zur Auswahl der StudentInnen die bei der Übung nach Ägypten (300167) mitfahren dürfen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit ist verpflichtend
Mitarbeit während der anderen Präsentationen/ Diskussionen macht 20% der Gesamtnote aus
Die Präsentationen der StudentInnen machen 35% der Gesamtnote aus
Die Handouts machen 30% der Gesamtnote aus
Die Literaturbewertung macht 15% der Gesamtnote aus
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurden die 15% der Literaturbewertungen zur aktiven Mitarbeit hinzugefügt und beinhalten nun auch, ob die beiden Fragebögen beantwortet wurden100-89% “Sehr gut”
88-76% “Gut”
75-63% “Befriedigend”
62-50% “Genügend”
<50% “Nicht Genügend”Falls mehr als 20 StudentInnen Interesse an der Teilnahme zur Exkursion bekunden, wird die Auswahl der StudentInnen ausschließlich auf den Noten des Seminars basieren.
Anwesenheit ist verpflichtend
Mitarbeit während der anderen Präsentationen/ Diskussionen macht 20% der Gesamtnote aus
Die Präsentationen der StudentInnen machen 35% der Gesamtnote aus
Die Handouts machen 30% der Gesamtnote aus
Die Literaturbewertung macht 15% der Gesamtnote aus
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurden die 15% der Literaturbewertungen zur aktiven Mitarbeit hinzugefügt und beinhalten nun auch, ob die beiden Fragebögen beantwortet wurden100-89% “Sehr gut”
88-76% “Gut”
75-63% “Befriedigend”
62-50% “Genügend”
<50% “Nicht Genügend”Falls mehr als 20 StudentInnen Interesse an der Teilnahme zur Exkursion bekunden, wird die Auswahl der StudentInnen ausschließlich auf den Noten des Seminars basieren.
Prüfungsstoff
Korallen Ökologie & Biologie
Riffökologie
Riff-Fisch Ökologie & Biologie
Paläobiologie
Mollusken und Echinodermen Ökologie & Biologie
Riffökologie
Riff-Fisch Ökologie & Biologie
Paläobiologie
Mollusken und Echinodermen Ökologie & Biologie
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB und M-WZB, MEC-9
Letzte Änderung: Mi 29.04.2020 15:29
Interesse an der Teilnahme zur Exkursion (300167) ist keine Voraussetzung um an diesem Seminar teilzunehmen. StudentInnen die sich für Korallenbiologie & -ökologie interessieren, aber nicht nach Ägypten mitfahren wollen, können auch ausschließlich an diesem Seminar teilnehmen.