Universität Wien

300182 VO Ökologie und Vielfalt sekundärer Pflanzenstoffe (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet online statt

  • Donnerstag 04.03. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 11.03. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 18.03. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 25.03. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 15.04. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 22.04. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 29.04. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 06.05. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 20.05. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 27.05. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 10.06. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 17.06. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 24.06. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist, den Zusammenhang zwischen Biosynthesenwegen und Expression spezieller ("sekundärer") Pflanzenstoffe im ökologischen Kontext herzustellen. Neben Hinweisen auf die wichtigsten Strukturmerkmale wird besonders auf die Funktion diese Metabolite eingegengen. Anhand ausgewählter Beispiele ("Case studies") werden abiotische und biotische Interaktionen diskutiert und mit Beispielen aus der aktuellen Forschung ergänzt.

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Sekundärstoffklassen und ihrer Vertreter zu benennen, die für die Pflanze zum Überleben von Bedeutung sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Note bei Überschreiten von 50% der maximal möglichen Punktezahl.

Prüfungsstoff

Grundkenntnisse basaler Biosyntheserouten im speziellen Pflanzenmetabolismus; ökologische Bedeutung der wichtigsten Stoffklassen und ihrer Vertreter.

Literatur

Präsentationsfolien und ergänzende Literatur in Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-WZB, MBO 7, MGE III-2, MMEI III, MEC-9, UF MA BU 01, UF MA BU 04, UF BU 10

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23