Universität Wien

300192 UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2017W)

- Niedere Vertebrata

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrverantstaltung findet immer Do von 14:00 bis 16:30 Uhr im Wilhelm Klaus Saal (2A 225, UZA 2) statt. Der letzte Termin ist der 14.12.2017.
05.10.2017: Cranium der Knorpelfische
12.10.2017: Postkraniales Skelett der Knorpelfische
19.10.2017: Cranium der Knochenfische
09.11.2017 Postkraniales Skelett der Knochenfische
16.11.2017: Cranium der Amphibien
23.11.2017: Postkraniales Skelett der Amphibien
30.11.2017: Cranium der Reptilien, 1. Teilprüfung
07.12.2017: Postrkraniales Skelett der Reptilien
14.12.2017: Cranium der Säugetiere, 2. Teilprüfung


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Evolution des Wirbeltierschädels und -skeletts ist das zentrale Thema dieser LV. An Hand von rezenten Schädeln und Skeletten werden die in der Vorlesung (Paläobiologie der Vertebrata) Themen zunächst vorgestellt und von den Studierenden selbst erarbeitet. Fossile Taxa werden ebenfalls präsentiert und können mit den heutigen verglichen werden, um die Unterscheidungen zu verdeutlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden zwei Teilprüfungen durchgeführt, jede hat 50% Anteil an der Gesamtnote. Bewertung erfolgt mittels Punkten.

Es werden die morphologischen Formenkenntnisse geprüft: die Studierenden bekommen Material bzw. Skizzen vorgelegt, welches sie mit Hilfe der von ihnen selbst während des Kurses angefertigten Zeichnungen) bestimmen müssen. Fotos oder Kopien Unterlagen sind nicht zugelassen.
Verlangt wird die Identifikation plus kurze Erklärung (morphologische Merkmale) für die Zuordnung. Die Teilprüfungen sind schriftlich und beide müssen positiv absolviert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen mehr als 60% aus beiden Teilprüfungen erreicht werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BPB 2, B-BPB 2, MAN 3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43