Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300241 VO Tropische Ökosysteme Süd- und Mittelamerikas (2022W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
15:00 - 16:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
11.10.
14:00 - 18:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
18.10.
14:00 - 18:00
Digital
Dienstag
25.10.
14:00 - 18:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
08.11.
14:00 - 18:00
Digital
Dienstag
13.12.
14:00 - 18:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
20.12.
14:00 - 18:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Grundverständnis der tropischen Vegetation und deren Ökosysteme, Walddynamik, Tropische Höhenstufen-Gliederung, Sonderstandorte und Anpassungen, Adaptionen der Organismen an das Tropische Klima, Wichtigste Pflanzen- und Tiergruppen, Adaptive Radiatoren von Tier- und Pflanzengruppen, wichtige tropischen Nutzpflanzen, Problem der intensiven Land- und Forstwirtschaft, Bedeutung der Tropischen Wälder und des Umweltschutzes u.a. für das Weltklima. u.a. Diese Themen werden während der Exkursion besprochen und diskutiert und sollen in die Protokolle einfliessen. Inhalte: Diese Vorlesung behandelt die wichtigsten Ökosysteme der Neotropen (Regenwälder in Süd- und Mittelamerika-Amazonien, Costa Rica, Kolumbien; Trockenwald, Mangroven, Hochgebirgsvegetation mit Paramo und Puna, Savanne, usw.). Besprechung wichtiger und charakteristischer neotropischer Pflanzenfamilien. Lebensformen: Lianen, Epiphyten, Bäume; Bestäubungsbiologie und Ausbreitungsbiologie in den Tropen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung: schriftlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Lehrinhalte
45-50 Punkte: Sehr gut
39-44 Punkte: Gut
32-38 Punkte: Befriedigend
25-31 Punkte: Genügend
0-24 Punkte: Nicht Genügend
45-50 Punkte: Sehr gut
39-44 Punkte: Gut
32-38 Punkte: Befriedigend
25-31 Punkte: Genügend
0-24 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB, UF BU 10, MBO 7, MNB6
Letzte Änderung: Do 15.12.2022 13:09