300260 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Außerschulischer Lernort Botanischer Garten (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Anmeldung von Fr 16.03.2018 09:00 bis Sa 17.03.2018 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 08.03.2018, 14:00 Uhr, Rennweg 14, Hörsaal oder Übungsraum. Die Lehrveranstaltung findet geblockt am Donnerstag Nachmittag von 14.00 - 18.00 Uhr statt (insgesamt ca. 6-7 Nachmittage).
Darüber hinaus kommen noch mehrere Termine (ca. 3-4 Halbtage) in Schulen für die Unterrichtspraxis (Vor- und Nachbereitung der Einheit im Boatnischen Garten) dazu! Diese sind individuell mit den teilnehmenden LehrerInnen zu vereinbaren.
- Donnerstag 08.03. 14:00 - 15:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 15.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 22.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 12.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 19.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 26.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 03.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 17.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 24.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 07.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 14.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 21.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien:
* Literaturarbeit
* Verschriftlichte Ideensammlung zu außerschulischen Lernorten
* Präsentation der geplanten Einheiten und der Begleitforschung
* Abschlusspräsentation der fertigen Auswertung der Einheiten und der Begleitforschung
* Abschlussarbeit (Projekt- und Forschungsbericht)
* Literaturarbeit
* Verschriftlichte Ideensammlung zu außerschulischen Lernorten
* Präsentation der geplanten Einheiten und der Begleitforschung
* Abschlusspräsentation der fertigen Auswertung der Einheiten und der Begleitforschung
* Abschlussarbeit (Projekt- und Forschungsbericht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in den Einheiten bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 09, LA-BU 283
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird darauf eingegangen, was hinter Einheiten an außerschulischen Lernorten steckt. Die Studierenden werden, neben fachlicher und fachdidaktischer Theorie zum Überthema Blütenökologie, auch praktisch mit SchülerInnen arbeiten. Es wird eine Einheit im Botanischen Garten geplant, umgesetzt und im Rahmen der Lehrveranstaltung auch evaluiert und beforscht. Schlussendlich werden die entstandenen Projekte präsentiert und verglichen.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das exemplarische Kennenlernen eines außerschulischen Lernorts und wie ein solcher Lernort sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Die Studierenden können im Rahmen dieser Lehrveranstaltung praktische Schulerfahrungen sammeln und die LehrerInnen bekommen über die teilnehmenden Studierenden Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung eines Lehrausgangs.
Die Lehrveranstaltung ist in 3 Modulen organisiert:* Modul 1 (8.3., 22.3., 19.4.): Inputs zu außerschulischen Lernorten, zum Fachthema Blütenökologie (fachlich, fachdidaktisch) und zur Unterrichtsprofessionalisierung (Evaluation & Aktionsforschung).* Modul 2 (26.4, 3.5., 17.5.): In Kleinteams werden in mehreren Schulen Lehrausgänge in den Botanischen Garten geplant, vorbereitet, im Botanischen Garten durchgeführt und abschließend nachbereitet.* Modul 3 (7.6., 14.6., 21.6.): Die Ergebnisse der Arbeit werden im Plenum präsentiert und gemeinsam reflektiert.