300302 UE Übung in Entwicklungsbiologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2021 08:00 bis Do 23.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
NOTE: The premeeting for the selection of the students and further information on the course will take place on October 11 at
SR1.4
- Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Montag 15.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Dienstag 16.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Mittwoch 17.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Donnerstag 18.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Freitag 19.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Montag 22.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Dienstag 23.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Mittwoch 24.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Donnerstag 25.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
- Freitag 26.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.6 Molekularbiologie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.043, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand tierischer Modellsysteme, den Cnidaria Hydra und Nematostella, werden wir eine Auswahl von zell- und entwicklungsbiologischen Experimenten durchführen: Isolation von RNA, cDNA, PCR, Klonierung von Kandidatengenen, In situ hybridisierung von verschiedenen Genen und Entwicklungsstadien. Ausserdem werden wir die Funktion molekulare Signalwege (FGF und Wnt) während der Entwicklung von Nematostella mittels chemischer Inhibitoren, Genexpressionsanalysen und Antikörperfärbung untersuchen. Durch klassische Transplantationsexperimente an Hydra werden grundlegende Prinzipien der Entwicklungsbiologie wie Gradienten, Aktivator-Inhibitor-Systeme und Positionsinformation entlang einer Achse anschaulich vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The grade will consist of three subgrades: 1 short oral exam on the theoretical foundations of the molecular biology experiments (25%), 1 grade on the general contribution during the course (25%) and 1 grade on the report (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Bachelor ist Voraussetzung für diesen Kurs. Bei mehr Bewerbern als Plätzen bekommen Studenten eine Präferenz, die im Master Genetik und Entwicklungsbiologie inskribiert sind oder bereits Kenntnisse in Molekularer Entwicklungsbiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie und / oder zoologisch-mikroskopischen Praktika nachweisen können.
Prüfungsstoff
The course will be taught in English.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGE II-2, MZO 2, MZO W3
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26