300314 VO Erneuerbare Energien (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
14.02.2022
17:00 - 19:00
Digital
Montag
28.02.2022
17:00 - 19:00
Digital
Montag
21.03.2022
17:00 - 19:00
Digital
Montag
04.04.2022
17:00 - 19:00
Digital
Montag
04.07.2022
17:00 - 18:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
11.10.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
18.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
25.10.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
08.11.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
15.11.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
22.11.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
29.11.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
06.12.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
13.12.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
10.01.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
17.01.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
24.01.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Montag
31.01.
16:45 - 19:30
Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dank fossiler Energieträger haben wir einen noch nie da gewesenen Wohlstand erreicht, wissen aber, dass dies zu einer Klimaerwärmung führt. Wie sieht die Zukunft von Erdöl, Erdgas und Kohle aus? Welche Erfolgschancen haben erneuerbare Energien? Schwerpunkte werden sein: der physikalische Hintergrund der Klimaerwärmung, Stand der technischen Entwicklung der diversen Technologien (Solarthermie, Wind, Photovoltaik, Wasser, ..) mit Ausblick in die Zukunft – soweit möglich, Bio-Kraftstoffe erster und zweiter Generation, Wasserstoff als Schlüsselkomponente, E-Mobilität, Bewertungskriterien zur Beurteilung und Vergleich verschiedener Technologien (Ökobilanzen). Österreich und EU haben sich sehr ambitionierte Ziele gesteckt. Sind diese erreichbar?Ja nach Interesse der Studierenden werden weitere Themen angeboten wie Wirtschaftlichkeitsrechnung, Investitionspolitik eines industriellen Großbetriebes (am Beispiel der Bio-Kraftstoffe), Genehmigungsverfahren, Kernenergie als CO2 freie Technik, u.a.In der ersten Stunde am 4. Okt. werden die Inhalte der Vorlesung vergestellt. Der Vortragende hofft auf Mitarbeit und viele interessante Diskussionsbeiträge.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung nach freier Terminvereinbarung.
Im Februar/März 2022 werden 3 Prüfungstermine angeboten, dann 1 Termin je Monat, solange Interesse besteht. Ob diese Prüfungen mündlich oder via Skype stattfinden, wird die aktuelle Corona-Situation bestimmen.
Im Februar/März 2022 werden 3 Prüfungstermine angeboten, dann 1 Termin je Monat, solange Interesse besteht. Ob diese Prüfungen mündlich oder via Skype stattfinden, wird die aktuelle Corona-Situation bestimmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Vorlesung selbst ist kein Vorwissen erforderlich.Entsprechend dem Ziel der Vorlesung, Basiswissen über die Erneuerbaren Energien zu vermitteln, sollen Studierende nach der Vorlesung in der Lage sein, Maßnahmen zur Minderung der Klimaerwärmung, wie sie von Politik und vielen Organisationen vorgeschlagen und verlangt werden, zu verstehen und über Pros und Contras Bescheid zu wissen.
Prüfungsstoff
Gezeigte Folien - werden alle in moodle abgelegt.
Literatur
Weiterführende Literatur wird während der Vorlesung besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:24