300359 SE+UE Stable Isotopes in Ecology (2022W)
Stable Isotope Tracing
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.09.2022 14:00 bis Do 22.09.2022 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Blocked course between January 9th and 13th, 2023.
Preparatory meeting (obligatory) October 3rd, 2022, 11:30-12:15 h, UBB SR 1.4.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung werden Anwendungen stabiler Isotope in Ökologie, Mikrobiologie, Pflanzenwissenschaften und Zoologie vorgestellt. In verschiedenen Versuchen werden stabile Isotope als "tracer" von Stoffwechselvorgängen, sowie ökosystemaren Prozessen eingesetzt, um das Potential dieser Methoden aufzuzeigen. Studenten wird in dieser Lehrveranstaltung vermittelt wie Verhältnisse stabiler Isotope biologischer Materialien und von Umweltproben analysiert, evaluiert und interpretiert werden. Sie verstehen das Konzept der Quellenzuordnung und Isotopenfraktionierung und damit die basalen Mechanismen, die zu Veränderungen in der Isotopenzusammensetzung von Organismen und Ökosystemkompartimenten führen. Weiters können die Studenten Verhältnisse stabiler Isotopen bei natürlicher Häufigkeit sowie in Anreicherungsexperimenten als Tracer beziehungsweise als Integrator von metabolischen sowie ökosystemaren Prozessen anwenden, so zum Beispiel zum Verständnis des ökosystemaren Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs, des Gasaustausches zwischen Boden-Vegetation-Atmospäre, und zur Analyse trophischer Zusammenhänge in Nahrungsnetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Seminarbeitrag (Referat einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema Stabile Isotope). Mitarbeit und Qualität und der Laborarbeit, Qualität des Abschlussprotokolls.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit in der Übung (60%), Seminarpräsentation (10%), Präsentation der Gruppenarbeitarbeit (10%), Protokoll der Gruppenarbeit (20%). Es ist geplant, das Praktikum in Präsenz durchzuführen. Sollte es die Situation erforderlich machen, dann versuchen wir auf den online Modus gewechselt werden, was bei einer Übung allerdings schwierig ist.
Prüfungsstoff
Stabile Isotope von Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff werden in natürlicher Häufigkeit und in Markierungsexperimenten mit einer Reihe von Techniken analysiert, darunter Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie.
Literatur
Erhältlich über moodle Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 09:30