300438 SE Biometrisches Seminar (2020S)
Grundlagen biometrischer Analytik
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 18:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende!
Die durch die Coronakrise verursachten Rahmenbedingungen zwingen uns dazu, im Sommersemester 2020 das Biometrischen Seminar in 'home-learning' durchzuführen. Organisatorisch ist das, wie ich meine, machbar. Ich habe vor, Ihnen die theoretischen Anleitungen für 8 Kurse als PDF-Files meiner Tafelbilder zugänglich zu machen und Ihnen die jeweiligen Aufgabenstellungen für Ihre praktischen Tätigkeiten ebenso via Internet zu übermitteln. Sie sollen dann von ihrem home-office aus die praktischen Aufgaben für Ihre Kurse an mich zurückübermitteln, sodass ich Ihnen die erfolgreiche Absolvierung der einzelnen Kurse jeweils bestätigen kann. Die gegenwärtige Umstellung auf home-learning hat den Vorteil, dass Sie sich die Erledigung Ihrer Arbeitsaufgaben terminlich so einteilen können, wie Sie dazu in der Lage sind (Semesterende wahrscheinlich als Abgabeende, aber die genauen Termine muss ich noch erfragen!). Ich werde Ihnen die entsprechenden Files nach den Osterferien in lockerer Folge über das 'lecturing-interface' meiner homepage zur Verfügung stellen.
Zur Einstimmung können Sie sich schon mit dem interface vertraut machen. Als Unterstützung der Arbeitsaufgaben gibt es bereits für alle Kurse Macros im Excelformat:
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/biometry/anfws12a.zip
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/biometry/anfws12b.zip
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/biometry/anfws12c.zip
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/biometry/anfws12d.zip
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/biometry/anfws12e.zip
Für die konkrete Planung der Kurse muss ich sie bitten, mir möglichst bald folgende Fragen zu beantworten:
(1) Haben Sie gegenwärtig die Möglichkeit PDF-Files in DIN A4 auszudrucken (hardcopy)?
(2) Haben Sie eine Dreieck ('Geodreieck', d.h. mit Winkelangaben) zur Verfügung?
(3) Haben Sie ein Lineal (minimale Länge 30 cm) zur Verfügung?
(4) Haben Sie einen Zirkel zur Verfügung?
(5) Können Sie sich Transparentpapier (DIN A4) besorgen? (Nach Ostern, wenn kleine Geschäfte wieder öffnen, sollte das möglich sein)
(6) Haben Sie eine Schere zur Verfügung?
(7) Haben Sie Papierkleber (z.B. 'Uhu') zur Verfügung?
(8) Haben Sie einen Bleistift zur Verfügung?
(9) Sehr vorteilhäft wäre auch, wenn Sie sich Millimeterpapier besorgen könnten. Vielleicht verfügen Sie bereits darüber?
https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal
und weiters unter (D) Lecturing-Interface:
(1) Biometrisches SeminarMit freundlichem Gruss und bleiben Sie gesund,Hans L. NemeschkalP.S.
BITTE BEACHTEN SIE: Die primäre Vortragssprache ist DEUTSCH! . Krisenbedingt ist es aus organisatorischen Gründen für mich nicht möglich, eine zweite Version meiner schriftlichen Kurserläuterungen parallel auch auf Englisch zu geben.Hans L. Nemeschkal
- Donnerstag 05.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 19.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 26.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 02.04. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 23.04. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 30.04. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 07.05. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 14.05. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 28.05. 10:15 - 13:00 Übungsraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotungssystem: Anzahl der erfolgreich absolvierten Kurse = Gesamtnote
4 Kurse = 4
5 Kurse = 3
6 Kurse = 2
> 6 Kurse = 1BITTE BEACHTEN SIE: Der Vorbesprechungstermin gilt nicht als ein zur Benotung heranzuziehender Seminarkurs und geht deshalb nicht in die Benotung ein!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
4 Kurse = 4
5 Kurse = 3
6 Kurse = 2
> 6 Kurse = 1