Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300472 EX Exkursion Schwermetall-Standorte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die EX findet drei Tage im Mai/Juni statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung am 2.3.2017, 11 Uhr im Konferenzraum Ökologie, UZA I.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Exkursion
schriftliches Protokoll
mündliche Präsentation der Ergebnisse in einem abschließenden Seminar
schriftliches Protokoll
mündliche Präsentation der Ergebnisse in einem abschließenden Seminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagen der Ökologie und der Pflanzenwissenschaften sollten im Rahmen des Bachelorstudiums bereits erarbeitet worden sein.
Die Teilnahme an beiden Exkursionstagen sowie an den einführenden und abschließenden Seminaren ist verpflichtend;. Protokoll und Präsentation werden zu je 50% gewichtet.
Die Teilnahme an beiden Exkursionstagen sowie an den einführenden und abschließenden Seminaren ist verpflichtend;. Protokoll und Präsentation werden zu je 50% gewichtet.
Prüfungsstoff
Besonderheit von Schwermetall-reichen Böden
Toxizität von Metallen für Pflanzen,
Überlebensstrategien von toleranten, akkumulierenden und hyperakkumulierenden Schwermetallpflanzen.
Toxizität von Metallen für Pflanzen,
Überlebensstrategien von toleranten, akkumulierenden und hyperakkumulierenden Schwermetallpflanzen.
Literatur
Relevante Literatur wird im einleitenden Vortrag vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
Das soll beitragen zur Kenntnis der geophysikalischen Situation der Standorte und der besonderen Vegetation, die sich auf diesen toxischen Böden entwickelt hat.