Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300502 UE Pflanzenanatomie für LA (2013S)
(in Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechungstermin für alle pflanzenanatomische Parallelkurse: Mo., 3.3., 10.00-11.00h, ÜR7.ACHTUNG: Vor WS 2011 Inskribierte gelten folgende Voraussetzungen: Struktur und Funktion der Pflanzen für LA-BU
ab WS 2011 Inskribierte gelten folgende Vorraussetzungen: STEOP LA BU und STEOP Pädagogik".Die definitive Platzvergabe erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung!!
Nach elektronischer Voranmeldung (Univis) ersuchen wir um Bekanntgabe Ihrer Parallelen-Präferenz (wenn möglich auch Ersatztermin) per Mail an wolfgang.postl@univie.ac.at.Die Übung findet im ÜR 7 (2.212 - Pflanzenanatomie), UZA 1 statt.Zeiten der Parallelen:Parallele 1: Di 9-13
Parallele 2: Do 9-13
Parallele 3: Do 14-18
ab WS 2011 Inskribierte gelten folgende Vorraussetzungen: STEOP LA BU und STEOP Pädagogik".Die definitive Platzvergabe erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung!!
Nach elektronischer Voranmeldung (Univis) ersuchen wir um Bekanntgabe Ihrer Parallelen-Präferenz (wenn möglich auch Ersatztermin) per Mail an wolfgang.postl@univie.ac.at.Die Übung findet im ÜR 7 (2.212 - Pflanzenanatomie), UZA 1 statt.Zeiten der Parallelen:Parallele 1: Di 9-13
Parallele 2: Do 9-13
Parallele 3: Do 14-18
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 08:00 bis Do 21.02.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 28.03.2013 18:00
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Cyto-Histologie: Bildungsgewebe; Grundgewebe und ergastische Strukturen: Hautgewebe m. b. B. der Stomata; Organografie: Stranggewebe - Der Bau des primären Stammes; Die Wurzel; Das Blatt; Sekundärer Stamm + Holz + Rinde, Borke; Bau und Funktion der Pflanze - ausgewählte Beispiele
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
studentische Mitarbeit, schriftliche Wissensüberprüfung am Ende des
Praktikums, Beurteilung der im Praktikum angefertigten Zeichnungen
Praktikums, Beurteilung der im Praktikum angefertigten Zeichnungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der für das Verständnis von Ökologie und Physiologie der Pflanzen
unabdingbaren Grundkenntnisse der Pflanzenanatomie (Histologie,
Organografie und topografische Anatomie).
Die Auswahl der Präparate berücksichtigt auch die besonderen
Anforderungen für den Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde.
unabdingbaren Grundkenntnisse der Pflanzenanatomie (Histologie,
Organografie und topografische Anatomie).
Die Auswahl der Präparate berücksichtigt auch die besonderen
Anforderungen für den Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43