300600 VO Soziale Systeme bei Wirbeltieren: Ursachen und Konsequenzen (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 22.11.2018
- Dienstag 12.03.2019 14:00 - 15:00 Seminarraum 3
- Dienstag 02.07.2019 12:00 - 13:00 Seminarraum 3
Lehrende
Termine
Donnerstag, 18 Oktober 2018, 9:00 - 14:00 Uhr, Übungsraum 3 und 14:00 - 18:00, Übungsraum 4
Freitag, 19. Oktober 2018, 9:00 - 14:00, Konferenzraum Zoologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in deutscher und englischer Sprache, die auch in beiden Sprachen beantwortet werden kann. Es werden offene Fragen gestellt, die in kurzen freien Sätzen zu beantworten sind.
Hilfsmittel: Keine
Hilfsmittel: Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung gilt mit Gesamtnote 4 als bestanden
Notenschlüssel:
30 – 28 Punkte Note 1
27 – 25 Punkte Note 2
24 – 22 Punkte Note 3
21 – 19 Punkte Note 4
18 – 0 Punkte Note 5
Notenschlüssel:
30 – 28 Punkte Note 1
27 – 25 Punkte Note 2
24 – 22 Punkte Note 3
21 – 19 Punkte Note 4
18 – 0 Punkte Note 5
Prüfungsstoff
Der Prüfung zugrunde liegen die in der Vorlesung verwendeten Folien, die am Ende der VO den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt werden. Um die Mindestanforderung zum Bestehen der Prüfung (19 Punkte) zu erreichen, genügt das korrekte Wiedergeben in den Folien enthaltener Informationen. Die restliche Punktzahl ist durch das Anwenden von erlerntem Wissen zu erreichen, z. B. durch Interpretation von Graphen aus wissenschaftlichen Publikationen, zu denen eine relevante Frage gestellt wird.
Literatur
Keine zusätzlich Literatur notwendig
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN W-6, UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30
Diese Vorlesung ist eine Ergänzung zu "Soziale Systeme - Wirbeltiere mit besonderer Berücksichtigung der Mechanismen". Im Gegensatz zu "Soziale Systeme - Wirbeltiere mit besonderer Berücksichtigung der Mechanismen", in der hauptsächlich die "Wie - Fragen" sozialer Systeme behandelt werden, wird in dieser Vorlesung das "Warum" geklärt. Seit der Entwicklung des Konzepts der "Inklusiven Fitness", hat die Erforschung der Evolution von Sozialverhalten große Fortschritte gemacht. Diese Vorlesung behandelt die funktionalen Aspekte des Soziallebens von Wirbeltieren, die auf ökologischen Rahmenbedingungen und reproduktiven Strategien von Männchen und Weibchen beruhen. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: Ursachen, Rahmenbedingungen und Einschränkungen der sozialen Evolution sowie Kosten und Nutzen von Sozialleben. Weiterhin werden Faktoren, die zur Aufrechterhaltung tierische Sozialsysteme beitragen, diskutiert, u.a. inklusive Fitness, flexible Strategien, Kooperation und Konkurrenz, soziale Unterstützung und Helfersysteme.