Universität Wien

300620 SE Pilzkundliche Forschung in Österreich, Berichte aus Systematik und Ökologie (2017W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorträge gemeinsam mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft.
Datum ReferentIn Thema
29.1.2018 Irmgard Krisai-Greilhuber (ÖMG, Uni Wien) Jahreshauptversammlung der ÖMG und Vortrag:
ABOL-Fungi – DNA Barcoding von Pilzen in Österreich

12.2.2018 Christoph Hahn Die Gattung Macrolepiota s.l., inklusive Chlorophyllum und Leucoagaricus p.p.
19.2.2018 Roman Türk (Präsident Naturschutz-bund, Uni Salzburg) Ein Vergleich der Flechten (lichenisierte Pilze) in der Antarktis und in den Alpen

26.2.2018 Thomas Bardorf (ÖMG) Pilze an Holz Teil III: Die Gattung Trametes – Morphologie, Ökologie und medizinischer Kontext
5.3.2018 Johann Filler (ÖMG) Pilzkundliche u.a. Eindrücke aus dem Böhmerwald – Rückblick auf die ÖMG Arbeitstagung 2017
12.3.2018 Helmut Zitzmann (Regensburg) Pilze über den Bäumen – zum Vorkommen Höherer Pilze in der alpinen Zone der Österreichischen und Bayerischen Alpen
19.3.2018 Wolfgang Klofac (ÖMG) Steinpilze und ihre Verwandten – aus dem Blickwinkel der Molekularbiologie

  • Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 12.02. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 19.02. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 26.02. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 12.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte Beispiele aus Systematik, Ökologie und Verbreitung der Makromyzeten werden vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an etwa sieben Vorträgen; schriftliche Nachbearbeitung eines Vortragabends

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in den Tätigkeitsbereich einer wissenschaftlichen Gesellschaft, Überblick über einige in Österreich durch Spezialisten bearbeitete mykologische Themen

Prüfungsstoff

Anhören von Vorträgen mit selbständiger Nachbearbeitung anhand von Literatur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEV W-6, MBO 7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44