301211 VO Allgemeine und molekulare Mikrobiologie II (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
24.02.2023
15:00 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Freitag
21.04.2023
15:00 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Freitag
02.06.2023
15:00 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
N
Freitag
14.07.2023
15:00 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: im Anschluss an Teil I ab 30.11.2022
jeweils Mittwochs 9.30 - 11.00 Uhr
IMBA-HS, Dr.Bohrgasse 3, 1030 Wien.
Mittwoch
30.11.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Mittwoch
07.12.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Mittwoch
14.12.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Mittwoch
11.01.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Mittwoch
18.01.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Mittwoch
25.01.
09:30 - 11:00
Hörsaal IMBA 1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mikrobielle Nährstoffe und ihre Aufnahme (Transport) in die Zelle; Bioenergetik; Redoxreaktionen, Energiespeicherung, Glykolyse, Gärungen, Pyruvatdehydrogenase, Citratzyklus, Glyoxylatzyklus, Elektronentransport, Atmungskette, ATP-Synthese, Gluconeogenese, Pentosephosphatweg, grundlegende Biosynthesen, Transkriptionsregulation von Genen im C-Metabolismus, Katabolitenrepression, Induktorausschluss, Diauxie, regulatorische Rolle des PTS, post-transkriptionelle Regulation des C-Metabolismus, Zuckerphosphat-Stress, Koordinierung Glykolyse/Gluconeogenese durch Cra und CsrA, Eisenmetabolismus und dessen Regulation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung. Dauer: 1 Stunde
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehrere Fragen, in welchen insgesamt 15 Punkte erreicht werden können.
Notenschlüssel:
Punkte Note
14,0-15,0: Sehr Gut (1)
12,0-13,5: Gut (2)
9,5-11,5: Befriedigend (3)
7,5-9: Genügend (4)
= 7,0: Nicht Genügend (5)
Notenschlüssel:
Punkte Note
14,0-15,0: Sehr Gut (1)
12,0-13,5: Gut (2)
9,5-11,5: Befriedigend (3)
7,5-9: Genügend (4)
= 7,0: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Vorlesunginhalte von WS2021/22
Literatur
Lehrveranstaltungsinhalte in Moodle (Folien der Vorlesungen und Zoom-Aufzeichnungen). Zur Vertiefung des Stoffes ist folgende Literatur empfohlen:
Brock-Mikrobiologie; Stryer - Biochemie; Lengeler, Drews, Schlegel - Biology of the Prokaryotes sowie in der Vorlesung zitierte Originalartikel.
Brock-Mikrobiologie; Stryer - Biochemie; Lengeler, Drews, Schlegel - Biology of the Prokaryotes sowie in der Vorlesung zitierte Originalartikel.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMB 2, BMG 2
Letzte Änderung: Di 30.05.2023 11:48