301253 UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 05.09.2019 08:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Mi 02.10.2019 08:00
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Do. 3.10.2019, 11.00 Uhr
BZB/SR 1, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien.
Termin der Übungen: 7. - 18.10.2019
Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
Teilnahme nur nach pers. Anmeldung bei Vorbesprechung.
1. Anwesenheit bei der Vorbesprechung;
2. Studierende im Bachelorprogramm A 033 630 Biologie/Schwerpunkt Molekulare Biologie werden vorrangig bei der Platzvergabe berücksichtigt;
3. Studierende anderer Studienrichtungen müssen eine einführende Lehrveranstaltung in Zellbiologie (z.B. Cell Biology, 301137) absolviert haben.
Donnerstag
03.10.
11:00 - 12:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien (Vorbesprechung)
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien (Vorbesprechung)
Montag
07.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Dienstag
08.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
09.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Donnerstag
10.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Freitag
11.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Montag
14.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Dienstag
15.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
16.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Donnerstag
17.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Freitag
18.10.
09:00 - 17:00
BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktikum zur Erlernung von zellbiologischen Techniken mit Säugerzellen wie steriles Arbeiten, Zellkulturtechniken, Zelltransfektion, Zellfixierung, Zellfärbung, Durchflusszytometrie, Phasenkontrast-, Immunfluoreszenz- und Zeitraffermikroskopie und zur Untersuchung grundlegender zellbiologischer Vorgänge wie Zellzyklus, Mitose, Differenzierung, Apoptose, Zellmigration, sowie Analyse des Cytoskeletts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei Teilleistungen:
1) Praktische Mitarbeit bei den Experimenten bestehend aus aktiver Durchführung der Experimente und Wissen und Verständnis der Details des experimentellen Ablaufs; geht zu 50% in die Benotung ein
2) Schriftliches Protokoll der durchgeführten Experimente und deren Resultate, abzugeben innerhalb eines Monats nach Ende des Praktikums; geht zu 25% in die Benotung ein
3) Schriftliche Abschlussprüfung am letzten Tag des Praktikums; geht zu 25% in die Benotung ein.
Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5% der erreichbaren Punkte.
Sprache der Prüfung: deutsch, bei Bedarf englisch.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner.
1) Praktische Mitarbeit bei den Experimenten bestehend aus aktiver Durchführung der Experimente und Wissen und Verständnis der Details des experimentellen Ablaufs; geht zu 50% in die Benotung ein
2) Schriftliches Protokoll der durchgeführten Experimente und deren Resultate, abzugeben innerhalb eines Monats nach Ende des Praktikums; geht zu 25% in die Benotung ein
3) Schriftliche Abschlussprüfung am letzten Tag des Praktikums; geht zu 25% in die Benotung ein.
Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5% der erreichbaren Punkte.
Sprache der Prüfung: deutsch, bei Bedarf englisch.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner.
Gruppe 2
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 05.09.2019 08:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Mi 02.10.2019 08:00
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Do. 3.10.2019, 11.00 Uhr
BZB/SR 1, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien.
Termin: 27.1. - 7.2.2020
Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
Teilnahme nur nach pers. Anmeldung bei Vorbesprechung.
1. Anwesenheit bei der Vorbesprechung;
2. Studierende im Bachelorprogramm A 033 630 Biologie/Schwerpunkt Molekulare Biologie werden vorrangig bei der Platzvergabe berücksichtigt;
3. Studierende anderer Studienrichtungen müssen eine einführende Lehrveranstaltung in Zellbiologie (z.B. Cell Biology, 301037) absolviert haben.
Donnerstag
03.10.
11:00 - 12:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
(Vorbesprechung)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktikum zur Erlernung von zellbiologischen Techniken mit Säugerzellen wie steriles Arbeiten, Zellkulturtechniken, Zelltransfektion, Mikroinjektion, Zellfixierung, Zellfärbung, Phasenkontrast- und Immunfluoreszenzmikroskopie und zur Untersuchung zellulärer Grundprinzipien wie Zellzyklus, Differenzierung, Apoptose, onkogene Transformation, sowie Analyse von Cytoskelett und Kerntransport.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Praktische Mitarbeit bei den Experimenten; geht zu 50% in die Benotung ein
2) Schriftliches Protokoll der durchgeführten Experimente und deren Resultate; geht zu 25% in die Benotung ein
3) Abschlussprüfung; geht zu 25% in die Benotung ein
a) Prüfungsstoff: Die in der Arbeitsanleitung für das Praktikum angeführten theoretischen Grundlagen und die in den täglichen Vorbesprechungen und Diskussionen der Ergebnisse diskutierten
b) Leistungskontrolle: schriftlich
c) Sprache der Prüfung: deutsch, bei Bedarf englisch
d) erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner
e) Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5%
2) Schriftliches Protokoll der durchgeführten Experimente und deren Resultate; geht zu 25% in die Benotung ein
3) Abschlussprüfung; geht zu 25% in die Benotung ein
a) Prüfungsstoff: Die in der Arbeitsanleitung für das Praktikum angeführten theoretischen Grundlagen und die in den täglichen Vorbesprechungen und Diskussionen der Ergebnisse diskutierten
b) Leistungskontrolle: schriftlich
c) Sprache der Prüfung: deutsch, bei Bedarf englisch
d) erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner
e) Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5%
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht; positive Beurteilung jeder der drei Teilleistungen;
Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5% der erreichbaren Punkte.
Mindestanforderungen für positive Beurteilung der Prüfung: 62,5% der erreichbaren Punkte.
Prüfungsstoff
Die in der ausgegebenen Arbeitsanleitung und in den täglichen Einführungen und Diskussionen der Ergebnisse erörterten theoretischen Grundlagen sowie das Wissen um die experimentellen Details der durchgeführten Versuche.
Literatur
Die Arbeitsanleitung und Zusatzinformationen werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMB 4, BIO II-3
Letzte Änderung: Di 01.10.2019 09:48