301432 UE RNA-Profiling in Mikrobiologie/Immunologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2021 08:00 bis Do 23.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 1.10.2021, 15 Uhr (Ort: VetMedUni, Gebäude GA, Nordeingang, 1. Stock, Glasbox rechts neben Hörsaal D, Veterinärplatz 1, 1210 WIEN)
Lehrveranstaltungsblock: 4. bis 13.10.2021 jeweils 9.30 bis 17.30 Uhr);
Course language: English
http://www.vetmeduni.ac.at
Einführende Vorlesung und Skript zu Lehrveranstaltungsbeginn
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Konzentration einzelner RNAs und DNAs ist mit der Quantitativen PCR (qPCR) bestimmbar. Als Goldstandard zur meßgenauen Zählung der Kopien einzelner cDNAs und DNAs dient die Digitale (dPCR). Die Lehrveranstaltung vermittelt methodische (molekularbiologisch-molekulargenetische, biochemisch-biophysikalische und mathematische) Grundlagen, die für deren Anwendung erforderlich sind. Die Teilnehmer erwerben theoretisches und praktisches Wissen, um potentielle Fehlermöglichkeiten und experimentelle Grenzen des Messverfahrens zu erkennen. Sie sollen in der Lage sein die Quantifizierung von Nukleinsäuresequenzen vorzunehmen. Die Lehrveranstaltung ist für Teilnehmer aus dem letzten Drittel des Masterstudienganges konzipiert. Maximale Teilnehmerzahl: 15
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
• Schriftliche Beantwortung von grundlegenden Fragen am Beginn der Lehrveranstaltung; Fragen basieren auf dem Übersichtsartikel von Kralik P & Ricchi M (2017) A Basic Guide to Real Time PCR in Microbial Diagnostics: Definitions, Parameters, and Everything. Front Microbiol 8: 108,
• Aktive Teilnahme, erzielte Ergebnisse,
• Theoretisches Wissen einschließlich mündlicher Präsentation eines Methodenartikels,
• Kolloquium über Assaydesign und Datenauswertung,
• Einseitiger Protokollbericht (wissenschaftlicher Artikel über einen Datensatz oder ein Assay-Design)
• Schriftliche Beantwortung von grundlegenden Fragen am Beginn der Lehrveranstaltung; Fragen basieren auf dem Übersichtsartikel von Kralik P & Ricchi M (2017) A Basic Guide to Real Time PCR in Microbial Diagnostics: Definitions, Parameters, and Everything. Front Microbiol 8: 108,
• Aktive Teilnahme, erzielte Ergebnisse,
• Theoretisches Wissen einschließlich mündlicher Präsentation eines Methodenartikels,
• Kolloquium über Assaydesign und Datenauswertung,
• Einseitiger Protokollbericht (wissenschaftlicher Artikel über einen Datensatz oder ein Assay-Design)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht; 100 Punkte können erreicht werden:
• Beantwortung des Einführungsfragebogen: 20 Punkte (20%)
• Aktive Teilnahme: 20 Punkte (20%)
• Präsentation eines methodischen Artikels: 20 Punkte (20%)
• Protokoll (wissenschaftlicher Artikel auf einer Seite): 40 Punkte (40%)
Alle Teile müssen positiv bewertet sein.
• Beantwortung des Einführungsfragebogen: 20 Punkte (20%)
• Aktive Teilnahme: 20 Punkte (20%)
• Präsentation eines methodischen Artikels: 20 Punkte (20%)
• Protokoll (wissenschaftlicher Artikel auf einer Seite): 40 Punkte (40%)
Alle Teile müssen positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Englischsprachiger Übersichtsartikel über die Quantitative PCR (siehe Literatur), Inhalt der Präsentation und des Protokolls zu einem experimentellen Datensatz bzw. Assaydesign.
Literatur
Article to prepare for the course: Kralik P & Ricchi M (2017) A Basic Guide to Real-Time PCR in Microbial Diagnostics: Definitions, Parameters, and Everything. Front Microbiol 8: 108)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGE III-2, MMEI III, WZB
Letzte Änderung: Mo 19.07.2021 13:08