301585 VO Molekulare Medizin 1 (2021S)
Monogenetische Krankheitsbilder
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 22.06.2021 17:00 - 19:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 28.10.2021 17:30 - 19:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Dienstag 25.01.2022 17:00 - 19:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 10.03.2022 18:00 - 20:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Lehrende
- Natale-Erwin Ivessa
- Roland Foisner
- Reinhold Hofbauer
- Gülsün Elif Karagöz
- Karl Kuchler
- Thomas Leonard
- Javier Martinez
- Johannes Nimpf
- Egon Ogris
- Johann Rotheneder
- Christian Seiser
- Timothy Skern
- Georg Weitzer
- Mark Wossidlo
Termine
Organisatorisches Meeting mit Detail-Infos (nicht verpflichtend):
Dienstag, 16.03.2021, 12:00
Als Webex Event
Event-Kennnummer (Zugriffscode): 121 936 5604
Event-Passwort: MolMed2021Dienstag, 16. März 2021 12:00, Europäische Zeit (Berlin, GMT+01:00)Eventadresse für Teilnehmer: https://meduniwien.webex.com/meduniwien-de/onstage/g.php?MTID=ef2984d6bf70f6712067c7f572b578d82
Eventadresse für Diskussionsteilnehmer: https://meduniwien.webex.com/meduniwien-de/onstage/g.php?MTID=e5a7c847a734a7ab29c092e50c3a68bf8Event startenInformationen zur Audio-Konferenz
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Globale EinwahlnummernÜber Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 1219365604@meduniwien.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Das numerische Passwort des Diskussionsteilnehmers: 328792
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung - Methodik in der Molekularen Medizin ;- Laminopathien: Mutationen in nukleären Lamina ;- Hämoglobin/Sickle cell anaemia and Thalassemia ;- Die Preseneline/Alzheimer Erkrankung ;- Opsine/Colour blindness ;- LDL Rezeptor/Familiäre Hypercholesterinämie ;- ApoE/Dysbetalipoproteinämie ;- Abetalipoproteinämie ;- ER Speicherkrankheiten ;- Lysosomale Speicherkrankheiten ;- Alpha1-Antitrypsinmutationen ;- Defekte in ABC Transportern ;- CFTR/Cystic Fibrosis ;- Monogenetische Herz(muskel)erkrankungen ;- Defekte in Chromatinproteinen und DNA Repair ;- RNA Processing - Bedeutung in Krankheiten ;- Viraler und nonviraler Gentransfer in der Gentherapie Transkriptionsfaktoren in Erkrankungen und Tumoren ;- pRB, p53, und Tumorsuppression ;- DNA-Tumorviren, z.B. Papilloma und Hepatitis B
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 90 min.
Termine -> Details siehe moodle
Keine Hilfsmittel erlaubtUpdate 12.6.2020:
Da ich bereits mehrere mails zu dem Thema bekommen habe...:
Seit der Covid-Krise haben sich einige Dinge an der Uni verändert, unter anderem auch das Prüfungswesen. Präsenz-Prüfungen sind besonders kritisch, weil dazu besondere Vorkehrungen und Vorbereitungen getroffen werden müssen. Auch wenn es prinzipiell keine Limitierung bei der Zahl der TeilnehmerInnen der Prüfung gibt, wird daher trotzdem bei der Anmeldung zur Prüfung der Status der Studierenden auf "vorgemerkt" festgelegt. Das heißt aber nicht, dass man an der Prüfung nicht teilnehmen darf - natürlich vorausgesetzt, dass sich an der allgemeinen Situation bis zum Prüfungstag nichts ändert. Erst wenn die Gesamtzahl der Angemeldeten feststeht (das ist am Vortag der Prüfung), soll laut SSC der Status auf "angemeldet" geändert werden.
Termine -> Details siehe moodle
Keine Hilfsmittel erlaubtUpdate 12.6.2020:
Da ich bereits mehrere mails zu dem Thema bekommen habe...:
Seit der Covid-Krise haben sich einige Dinge an der Uni verändert, unter anderem auch das Prüfungswesen. Präsenz-Prüfungen sind besonders kritisch, weil dazu besondere Vorkehrungen und Vorbereitungen getroffen werden müssen. Auch wenn es prinzipiell keine Limitierung bei der Zahl der TeilnehmerInnen der Prüfung gibt, wird daher trotzdem bei der Anmeldung zur Prüfung der Status der Studierenden auf "vorgemerkt" festgelegt. Das heißt aber nicht, dass man an der Prüfung nicht teilnehmen darf - natürlich vorausgesetzt, dass sich an der allgemeinen Situation bis zum Prüfungstag nichts ändert. Erst wenn die Gesamtzahl der Angemeldeten feststeht (das ist am Vortag der Prüfung), soll laut SSC der Status auf "angemeldet" geändert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung: min. 50%
Beurteilungsmaßstab:
100-87,5%: Sehr Gut (1)
87,4-75%: Gut (2)
74,9-62,5%: Befriedigend (3)
62,4-50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)
Beurteilungsmaßstab:
100-87,5%: Sehr Gut (1)
87,4-75%: Gut (2)
74,9-62,5%: Befriedigend (3)
62,4-50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten (Powerpoint Folien, werden auf Moodle verfügbar gemacht)
Literatur
Nach Angabe der Vortragenden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB IV-1, MMB W-2, MMEI III
Letzte Änderung: Mi 02.02.2022 09:30