Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
301706 SE Projekt und Versuchsplanung über ausgewählte Themen der Molekularen Medizin (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Natale-Erwin Ivessa
- Gang Dong
- Roland Foisner
- Ingrid Frohner
- Josef Gotzmann
- Reinhold Hofbauer
- Gülsün Elif Karagöz
- Heinrich Kowalski
- Karl Kuchler
- Alwin Köhler
- Thomas Leonard
- Javier Martinez
- Ernst Müllner
- Nana Naetar-Kerenyi
- Johannes Nimpf
- Egon Ogris
- Shotaro Otsuka
- Johann Rotheneder
- Ulrich Salzer
- Stefan Schuechner
- Christian Seiser
- Timothy Skern
- Georg Weitzer
- Stefan Weitzer
- Arndt von Haeseler
Termine
Organisatorische Vorbesprechung: DO, 8. Oktober 2020, 12:00-13:00
Die Vorbesprechung wird als Video-Meeting abgehalten (Webex event)
Diese LV kann jederzeit durchgeführt, aber nur im WS angerechnet werden. Eine Vergabe von Punkten aus Ihrem Punktekonto ist für Projekt und Versuchsplanung nicht notwendig!
Siehe auch Studierendenseite der Institute Dr. Bohr-Gasse (bitte unbedingt beachten!!!): http://molekularebiologie.univie.ac.at/ ; Auch für Dissertant/Innen geeignet.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende präsentieren und diskutieren erarbeitete Projekte aus dem Gebiet der Molekularen Medizin (in der Regel im Rahmen der Thematik eines Wahlbeispiels).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit. Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen, schriftliche Beiträge (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Präsentation wird nach folgenden Kriterien beurteilt:
Wissenschaftlichkeit, Power Point Präsentation, mündliche Präsentation. Der/Die BetreuerIn (GruppenleiterIn) erstellt einen Notenvorschlag. Der für Wahlbeispiele Verantwortliche hat die letzte Entscheidung über die Note.
Wissenschaftlichkeit, Power Point Präsentation, mündliche Präsentation. Der/Die BetreuerIn (GruppenleiterIn) erstellt einen Notenvorschlag. Der für Wahlbeispiele Verantwortliche hat die letzte Entscheidung über die Note.
Prüfungsstoff
Die Präsentation (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Entsprechend dem präsentierten Projekt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB IV-2, MMB IV-3
Letzte Änderung: Mi 19.05.2021 21:08