301707 VO Embryonen- und Stammzellforschung I (2019W)
Wahllehrveranstaltung in Molekularer Medizin
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
18.12.2019
Donnerstag
09.01.2020
Mittwoch
29.01.2020
Mittwoch
16.12.2020
Mittwoch
13.01.2021
Mittwoch
27.01.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
jeweils Mi. 16:15 - 17:00
SR 1, 6.Stock,/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien
Block vom 2.10. - 20.11.2019
zu Details siehe http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/
Mittwoch
02.10.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
09.10.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
16.10.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
23.10.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
30.10.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
06.11.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
13.11.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Mittwoch
20.11.
16:15 - 17:00
BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
1 Std. 5 Fragen
Benotung: 10 Punkte pro Frage. Notenschlüssel: 50-43 Punkte: sehr gut; 42-37 Punkte: gut;
36-31 Punkte: befriedigend; 30-25 Punkte: genügend; 24-0 Punkte: nicht genügend.
1 Std. 5 Fragen
Benotung: 10 Punkte pro Frage. Notenschlüssel: 50-43 Punkte: sehr gut; 42-37 Punkte: gut;
36-31 Punkte: befriedigend; 30-25 Punkte: genügend; 24-0 Punkte: nicht genügend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Verständnis der Eigenschaften von Stammzellen, ihre Abgrenzung von somatischen Zellen und Anwendungsmöglichkeiten in der Grundlagenforschung und Medizin.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Aktuelle Details und Vorlesungsunterlagen unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB IV-2, MMB IV-3, MMB W-2, MMEI III, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Di 12.01.2021 00:26
1.1. Selbsterneuerungspotenzial
1.2. Differenzierungspotenzial
2. Entstehung der Stammzellforschung
3. Der Ursprung von Stammzellen
3.1. Die frühe Embryonalentwicklung der Säugetiere
3.2. Künstliche Stammzellen
4. In vitro Differenzierung von Stammzellen
5. Anwendungsmöglichkeiten und ethische Überlegungen
6. Molekulare Regulation der Stammzelleigenschaften
6.1. Intrinsische Faktoren - Transkriptionsfaktor Netzwerke
6.2. Extrinsische Faktoren - Signalübertragungsmechanismen
6.2.1. Stammzell-Nischen
7. Plastizität von Zellen und Kontingenz in der Biologie