Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

301903 SE Science oder Science Fiction: Wie man Forschung nachhaltiger macht (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Besprechungsraum Raum 6.507/6.Stock/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien
Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr

  • Mittwoch 05.10. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 12.10. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 19.10. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 23.11. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 30.11. 09:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 2, 6.Ebene 6.507, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Nachhaltigkeit an der Universität und am Arbeitsplatz• Berechnung des CO2-Fußabdrucks: Erläuterung der Anwendungsbereiche und anderer Berechnungsmethoden.• Mit dem Tool Climcalc berechnen wir einen Universitäts-Fußabdruck und diskutieren, wie man fehlende Datensätze erfasst• Einfluss unseres CO2-Fußabdrucks auf die globale Produktion. Mit dem EN-Roads-Tool (MIT) werden wir die Auswirkungen der Forschung auf die globalen Temperaturziele (IPCC) testen und sehen, wie wir diese beeinflussen können. Darüber hinaus werden die großen Impact-Sektoren diskutiert.• Beispiele des CO2-Fußabdrucks aus Universität und Forschung werden diskutiert und in 4 große Themenbereiche unterteilt. Mobilität, Energie, Produkte und Abfall. Jeder der vier wird ausführlich besprochen und Beispiele aus den Forschungslabors werden gegeben.• Tools wie Umfragen, Datensysteme zur Datenerfassung werden diskutiert und vorgestellt. Wir werden eine Fallstudie zu Kunststoffhandschuhen durchführen und sehen, wie wir die Auswirkungen für ein Studentenpraktikum berechnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-1/3 Teilnahme-1/3 Gruppenübungen und Aufgaben-1/3 PrüfungPrüfungsthemen- Guter Überblick über die Nachhaltigkeitsziele- Verständnis der Rolle der Universitäten bei der CO2-Neutralität- Kenntnisse über die Durchführung einer CO2-Berechnung und wissen, was enthalten ist- Verstehen, wie Mobilität, Energie und Produkte unseren CO2-Fußabdruck beeinflussen- Auswirkungen von Einwegkunststoffen auf Forschung und Abfall im Allgemeinen- Verfügbare Tools zur Erfassung und Analyse unseres CO2-Fußabdrucks

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentationen des Themas unter Verwendung von Online-Tools wie Climcalc, En-roads zur Stärkung der BotschaftKleingruppen- und Gruppendiskussionen zur Anregung der InteraktionenGruppenpräsentation von Hochschulbeispielen

Prüfungsstoff

- Folien mit Präsentationen für jede Stunde- 5-10 Fallstudien von Universitäten werden bereitgestellt- (Die Studierenden erwerben weitere Fallstudien und diese werden unter den Studierenden geteilt)- Gruppenpräsentationen werden geteilt- Moodle-Aktivität (SCORM-Paket)

Literatur

One Earth. Jan 21 2022.
Preaching water while drinking wine: Why universities must boost climate action now
Nikoline Borgermann, Alice Schmidt, Jeroen Dobbelaere

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MMB IV., M-WZB, PhD

Letzte Änderung: Mi 12.07.2023 13:47