Universität Wien FIND

321031 PR Biochemische und vertiefende pharmazeutisch-chemische Arbeitstechniken - B17 (2021W)

(6 Kurse)

6.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321031 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)

VORTEST: 11.10.2021 17.00 Uhr Audimax Gymnasiumstr.
Wiederholungstest: 18.10.2021 17.00 Uhr Audimax Gymnasiumstr.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

VORTEST: 11.10.2021 17.00 Uhr Audimax Gymnasiumstr.
Wiederholungstest: 18.10.2021 17.00 Uhr Audimax Gymnasiumstr.
Die Platzzusage und die Gruppeneinteilung erfolgt in der Zeit vom 27.-29.9., ebenso die Einschreibung in den moodle Kurs. Dort sind dann auch die entsprechenden Lernunterlagen zu finden sowie Erklärungen zum Vortest und den Themen im Praktikum. In der Einführungsveranstaltung am 7.10. (18h00 - 20h00, on-line über moodle) werden ebenfalls Erklärungen zum Vortest gebracht und die Themen im Praktikum erörtert und diskutiert.

Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlernen und anwenden biochemischer Arbeitsmethoden anhand von zwei pharmazeutische relevanten Beispielen: 1. Ionenkanäle, 2. Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor EGFR. Die beiden Problemstellungen werden methodenübergreifend bearbeitet. Erstellen von Laborprotokollen sowie Abschlussarbeiten incl. Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse. Folgende Methoden finden dabei Anwendung: in silico modeling von Protein-Ligand Interaktion, Festphasen-Peptidsynthese, massenspektrometrische Untersuchung von Peptiden, Oligonukleotidsynthese und deren Aufreinigung, Primerdesign, Klonierungstechniken, Plasmidisolierung, Restriktionsverdau, in vitro Zellkultur, Proteinaufreinigung, Western-Blot Analysen, Elektrophysiologie (Patch-Clamp Messungen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Teilnahme am Praktikum muss der Vortest positiv absolviert werden (Multiple choice Test und offene Fragen). Es gibt eine Wiederholungsmöglichkeit. Nichtbestehen des Vortests führt zu Ausschluss von den Übungen. Eine erneute Anmeldung über das Anmeldesystem für das darauffolgende Semester ist dann vonnöten. Ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Vortest bzw. dessen Wiederholung oder der Platzübernahme führt zu einer Sperre für diese Übungen im folgenden Semester. Im Laufe des Praktikums werden Einzelprotokolle, Abschlusspräsentation (gruppenweise), schriftliche Abschlussarbeit (gruppenweise) angefertigt und benotet. Auf moodle werden entsprechende Lernunterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen dazu in der Vorbesprechung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den Vortest, jedes Übungsbeispiel, die Abschlussarbeit und die Abschlusspräsentation werden Punkte vergeben. Die Note ergibt sich aus der Gesamtsumme der erreichten Punkte.
Notenschlüssel (nach % der maximal erreichbaren Punkte): 87-100% = 1; 75-86.99% = 2; 63-74.99% = 3; 50-62.99% = 4; 0-49.99% = 5

Prüfungsstoff

VO Bioorganische Chemie, VO Biochemie, Molekularbiologie, bioanalytische Methoden

Literatur

siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A303, BA31

Letzte Änderung: Fr 24.09.2021 14:29