Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
322019 VU Gender- und Chronopharmakokinetik - M11 (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorlesungszeiten:
Czejka: 06.05./07.05./13.05.2019 13.15-14.45 Uhr HS 5
Farkouh: 17.05./20.05./21.05./27.05.2019 13.15-14.45 Uhr HS 5Prüfungstermin:
07.06.2019 13.15 s.t. HS 5
Weitere Prüfungstermine werden bei Bedarf abgehalten
Czejka: 06.05./07.05./13.05.2019 13.15-14.45 Uhr HS 5
Farkouh: 17.05./20.05./21.05./27.05.2019 13.15-14.45 Uhr HS 5Prüfungstermin:
07.06.2019 13.15 s.t. HS 5
Weitere Prüfungstermine werden bei Bedarf abgehalten
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
gemeinsam mit Dr. med. Mag. pharm. Dr. Andre Farkouh
Montag
06.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Montag
13.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Freitag
17.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Montag
20.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Montag
27.05.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Freitag
07.06.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung gemeinsam mit Dr. Dr. Farkouh
Sehr gut: 24-23 Punkte
Gut: 22-20 Punkte
Befriedigend: 19-17 Punkte
Genügend: 16-14 Punkte
Nicht genügend: 13 Punkte und weniger
Sehr gut: 24-23 Punkte
Gut: 22-20 Punkte
Befriedigend: 19-17 Punkte
Genügend: 16-14 Punkte
Nicht genügend: 13 Punkte und weniger
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse Pharmakokinetik
Physiologie
Biochemie
Physiologie
Biochemie
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A400, MA19
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
1.1. Repetitorium Kompartiment Pharmakokinetik
1.2. Klinische Prüfung und Frauen
1.3. Hormonstatus der Frau, sex versus gender
1.4. Physiologische Differenzen Frau <> Mann
1.5. LADME Differenzen Frau <> Mann
1.6. Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie
1.7. Pharmakokinetik Schwangerschaft
1.8. Pharmakokinetik Fötus
1.9. Anwendungen und Beispiele2. Chronopharmacokinetics
2.1. Physiologische Prozesse und biologische Rhythmen
2.2. Auswirkungen auf das LADME System
2.3. Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie (chronomodulierte Gabe)
2.4. Anwendungen und Beispiele