Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
322020 PR PR Klinische Pharmazie und chemische Diagnostik - M11 (2020W)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322020 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 322020 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.08.2020 12:00 bis So 20.09.2020 12:00
- Abmeldung bis So 20.09.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Iris Stappen
- Michaela Böhmdorfer
- Walter Jäger
- Nairi Kirchbaumer-Baroian
- Florian Kopp
- Petra Köfinger
- Alexandra Maier-Salamon
- Azra Sahmanovic-Hrgovcic
Termine
Die Universitäten sind von den von der Bundesregierung neu erlassenen und ab 17.11.2020 0:00 geltenden Verordnung ausgenommen. Das Praktikum Klinische Pharmazie/Chemische Diagnostik wird daher unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen bis auf weiteres wie geplant abgehalten werden! Das Tragen einer FFP2 Maske ist Pflicht.
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Sicherheits- und Hygienebestimmungen für Präsenzlehre auf studieren.univie.ac.at/info
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Student*innen quantifizieren diagnostisch interessante und klinisch relevante Laborparameter (Enzyme, Hormone, Stoffwechselprodukte, Spurenelemente, Lipide etc.) mittels neuer trockenchemischer und immunologischer Methoden (Schnelltests, Selbsttests, "point of care"-Geräten) aus verschiedenem biologischen Probenmaterial (Harn, Blut, Speichel). Es werden Vorteile und Nachteile der verschiedenen zum Teil in Apotheken erhältlichen Schnelltests erarbeitet und deren Grenzen diskutiert. Erhebung konstitutioneller und physiologischer Parameter, Interpretation klinisch pharmazeutischer Daten aus dem Austria Codex (Fallbeispiele)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Für die Durchführung der Proben in allen Sektionen wird ein Grundwert angesetzt. Zusätzlich wird eine Leistungskontrolle mit Fragen durchgeführt, die Beantwortung fließt in die Mitarbeit ein. Wird eine Sektion z.B. durch Zuspätkommen teilweise nicht absolviert, wird ein Punkt abgezogen. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können unter Anleitung labordiagnostische Parameter erheben und die Ergebnisse interpretieren. Sie kennen die Grundtechniken der Probenvorbereitung aus diversen biologischen Matrices (Blut, Urin etc.). Die Studierenden können Stärken und Grenzen labordiagnostischer Methoden sowie Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen (Geschlecht, Alter etc.), benennen.
Prüfungsstoff
Erarbeitende Methoden in Form angeleiteter Übungsaufgaben
Literatur
Unterlagen werden in den Modulen zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A302, MA20
Letzte Änderung: Mi 18.11.2020 12:28