330009 VO+SE Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Ernährung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltung für Masterstudium; Voraussetzung- Zulassung zum Masterstudium
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 15:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 15:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 22.10. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 23.10. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 24.10. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Montag 10.12. 09:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 11.12. 08:00 - 11:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit und Referat - Dokumentation eines Selbstversuchs zur Verhaltensänderung
Für die Seminararbeit werden 45 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeit werden 45 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen einmal fehlen (4 Lektionen).
Prüfungsstoff
siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Brinkmann, Ralf D. (2014): Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoos: Pearson (PS Psychologie).
Jones, L. (2012). Public health: Building innovative practice. London: SAGE.
Madanat, H., Arredondo, E. M., & Ayala, G. (2015). Introduction to health promotion & behavioral science in public health. Public health basics. Australia: Delmar.
Nnakwe, N. E. (2018). Community nutrition: Planning health promotion and disease prevention (Third edition). Burlington MA: Jones & Bartlett Learning.
Jones, L. (2012). Public health: Building innovative practice. London: SAGE.
Madanat, H., Arredondo, E. M., & Ayala, G. (2015). Introduction to health promotion & behavioral science in public health. Public health basics. Australia: Delmar.
Nnakwe, N. E. (2018). Community nutrition: Planning health promotion and disease prevention (Third edition). Burlington MA: Jones & Bartlett Learning.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Theorien des Gesundheitsverhaltens grundlegend beschreiben und die Bedeutung dieser Theorien für PHN-Interventionen verstehen
Das Verständnis für das Ernährungsverhalten in verschiedenen Lebensphasen bzw. bei chronischen Erkrankungen erhöhen, die Einflussfaktoren kennen, um entsprechende Interventionsmassnahmen ableiten.
Ernährungsinterventionen zur Verhaltensveränderung planen, durchführen und evaluieren unter Berücksichtigung neuer Technologien und evidenzbasierter Strategien.Inhalte:
Einfluss gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung (international / national), Handlungsbedarf, Lebensstilempfehlungen
Theoretische Grundlagen: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Gewohnheiten, Lebensstil, gesundheitliche Ungleichheit, Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten,
Ernährungsinterventionen zur Verhaltensänderung:
a) Assessment
b) Zielsetzung
c) Strategieentwicklung - PHN Massnahmen zur Verhaltensänderung: Social Marketing, Furchtapelle, Nudging, finanzielle Anreize, Ernährungserziehung, Ernährungsbildung, Labelling, Verbote ....
Spezifische Anforderungen in bestimmten Lebensphasen
d) Implementierung
e) EvaluationMethode:
Vorlesung
Seminar
Interaktiver Unterricht
Diskussionen
Individuelle / Gruppenpräsentationen