330029 VO+SE Klinische und pathophysiologische Aspekte von Ernährung und Stoffwechsel (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.03.2021 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.05. 15:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 18.05. 15:45 - 19:00 Digital
- Donnerstag 20.05. 15:45 - 19:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 01.06. 15:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 15.06. 15:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 22.06. 15:45 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesung/Seminar mit immanentem Prüfungscharakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (an mindestens 6 Terminen)
Prüfungsstoff
Abhalten eines Referates zu einer (aktuellen) wissenschaftlichen Publikation (ca. 15 Minuten)
Literatur
Lehrbücher der Ernährungsmedizin; v.a. wissenschaftliche Publikationen (OA, reviews) zu Ernährungs/Stoffwechselphysiologie und Ernährungsmedizin
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
Hunger und Sättigung/Adipositas
Ungesunde Ernährung und Zivilisationskrankheiten
Kohlenhydrate: Glykämischer Index; Fructose; metabolisches Syndrom; Hypo-Hyperglykämie
Proteine: Stoffwechsel, Mangel, Proteinbedarf im Alter, Proteine im Sport, Proteintoxizität
Fette: Omega-3-Fettsäuren/Gehirn/Herz-Kreislauferkrankungen; Cholesterin/Hypercholesterinämie; Lipoproteinstoffwechsel
Wasserhaushalt: Physiologie, De-Hyperhydration, Flüssigkeitsbedarf im Sport
Eisen/Selen/Zink: Funktionen, Mangel, Toxizität, Therapie/Supplementation
Vitamin D/ Calcium: Funktionen, Mangel, Toxizität, Therapie/Supplementation
Vitamin B12
Natrium/Kalium: Funktionen, Hypertonie
Antioxidantien: Funktionen, Mangel, Toxizität, Therapie/Supplementation