Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330031 UE Übungen zur Humanernährung I (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung! Vor der Vorbesprechung werden keine E-Mail-Anfragen beantwortet.
Die Kurseinteilung erfolgt nach der Platzzuteilung über die Plattform Moodle.
Die Anmeldung zu den Gruppen in Moodle ist von 27.02.2019, 08.00 Uhr bis28.02.2019 12.00 Uhr möglich.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Die Kurseinteilung erfolgt nach der Platzzuteilung über die Plattform Moodle.
Die Anmeldung zu den Gruppen in Moodle ist von 27.02.2019, 08.00 Uhr bis28.02.2019 12.00 Uhr möglich.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 08:00 bis Mo 25.02.2019 17:00
- Abmeldung bis Mo 25.02.2019 17:00
Details
max. 96 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karl-Heinz Wagner
- Christine Fahrngruber
- Bernhard Franzke
- Verena Hasenegger
- Sonja Kanzler
- Heidemarie Peherstorfer
- Petra Rust
- Nazlisadat Seyed Khoei
- Patrick A. Zöhrer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine siehe http://nutrition.univie.ac.at/HumanISS
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung!Vor der Vorbesprechung werden KEINE E-Mail-Anfragen beantwortet.BIS zur Vorbesprechung ist der Lernpfad „Vorbereitung Anthropometrie“ zu absolvieren.Die Kurseinteilung erfolgt nach Platzzuteilung in u:space über die Plattform Moodle. Bitte melden Sie sich, sobald Sie im Status ANGEMELDET sind und zur E-Learning Plattform Zugang haben, via Moodle zu einem Kurs an.Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Montag
04.03.
11:30 - 16:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
(Vorbesprechung)
Montag
11.03.
09:00 - 10:00
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch
13.03.
09:00 - 10:00
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Donnerstag
14.03.
09:00 - 10:00
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
15.03.
09:00 - 10:00
Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
29.03.
08:00 - 18:00
Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Dienstag
02.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Donnerstag
04.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
05.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Montag
08.04.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Freitag
12.04.
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtbewertung setzt sich aus den Leistungen im Labor inkl. Mitarbeit, des Anthropometrie-Teils und der Abschlussprüfung (multiple choice/ offene Fragen/ chemisches Rechnen) zusammen, sowie verpflichtenden e-learning-Anteilen („Lernpfade“).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Labor inkl. Mitarbeit (35%),
• Anthropometrie-Teils (20%)
• Abschlussprüfung (45%)
• Lernpfade (Mitarbeit)Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.[0-60) % : Nicht Genügend
[60-70) %: Genügend
[70-80) %: Befriedigend
[80-90) %: Gut
≥ 90 %: Sehr gutMöglichkeiten für Bonuspunkte werden in der Vorbesprechung erläutert.
• Anthropometrie-Teils (20%)
• Abschlussprüfung (45%)
• Lernpfade (Mitarbeit)Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.[0-60) % : Nicht Genügend
[60-70) %: Genügend
[70-80) %: Befriedigend
[80-90) %: Gut
≥ 90 %: Sehr gutMöglichkeiten für Bonuspunkte werden in der Vorbesprechung erläutert.
Prüfungsstoff
Nasschemische Laboranalysen sowie quantitative Analysen mittels Photometrie und Anthropometrische Messungen zur Ermittlung der Körperzusammensetzung (Körperfettwaage, Kaliper, BIA, Bod Pod) und Inhalte der Lernpfade.
Literatur
siehe E-Learning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der TeilnehmerInnen zur selbstständigen und korrekten Durchführung unterschiedlicher Analysen in unbekannten Proben und der Ermittlung der Körperzusammensetzung.