Universität Wien

330048 VO Organische Chemie (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 11.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 11.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 18.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 25.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 01.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 25.04. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 02.05. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Teil I:
Die Studierenden lernen aufbauend auf ihren bereits erworbenen Kenntnissen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie den Bereich der Organischen Chemie als das Gebiet der Kohlenstoffverbindungen kennen. Sie verstehen die Abhängigkeit der Eigenschaften der Substanzen von funktionellen Gruppen, sind mit verschiedenen Isomerieformen vertraut, beherrschen verschiedene zeichnerische Darstellungsformen, kennen wichtige Reaktionen in der Organischen Chemie und beherrschen die wichtigsten Reaktionsmechanismen.

Teil II:
Die Studierenden können ernährungswissenschaftlich und physiologisch wichtige Verbindungen einordnen und ihre Wirkung diskutieren und verstehen die aktuellen und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Naturstoffe aus Sicht ernährungswissenschaftlich relevanter Fragestellungen.

Inhalte
Teil I:
- Grundlagen der Organischen Chemie (Chemie des Kohlenstoffs, Bindungsmodelle, Hybridisierung);
- Acyclische und cyclische Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene, Alkine;
- Verschiedene zeichnerische Darstellungsformen (Newman-Projektion, Fischer-Projektion);
- Grundlagen der systematischen Nomenklatur;
- Funktionelle Gruppen und Eigenschaften der entsprechenden Verbindungen;
- Stereochemie, Isomerie, optische Aktivität;
- Aromaten und Heteroaromaten/ -cyclen;
- Ausgewählte Reaktionen in der Organischen Chemie, Einführung in die wichtigsten Reaktionsmechanismen;
- Wichtige Grundbausteine in der Naturstoffchemie: Aminosäuren, Zucker, Isoprenoide, Fettsäuren, Lipide

Teil II:
Definition des Begriffs Naturstoffchemie
Verbreitung und strukturelle Vielfalt der Naturstoffe
Grundsätzliches zur Synthese von Naturstoffen
Nutzungsmöglichkeiten der Naturstoffe
Einteilung Biogene Wirkstoffe
Naturstoffe mit Grundgerüst aus Kohlenstoff
Glykoside und Glucosinolate
Isoprenoide Verbindungen: Terpenoide und Steroide
Shikimisäure-Abkömmlinge
Polyketide
Naturstoffe mit N-haltigen Grundgerüsten
Peptid- und Proteintoxine
Purinnukleotide
Alkaloide

Methoden
Teil I:
Vorlesungen zum LV-Inhalt unter Benutzung von Overhead-Projektor, Powerpoint-Präsentationen und ggf. Tafel, Beispiele

Teil II:
Vorlesungen zum LV-Inhalt
Powerpoint-Präsentationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur in deutscher Sprache, 90 min (multiple choice); Präsenzprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt / erforderlich
Ein Periodensystem der Elemente wird zur Verfügung gestellt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl zum Bestehen erforderlich
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-88,00%)
2–gut (87,99-77,00%)
3–befriedigend (76,99-66,00%)
4–genügend (65,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind (jeweils aus dem aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus): Vorlesungsinhalt, Powerpoint-Präsentationen, in Moodle zur Verfügung gestellte Materialien und Übungsaufgaben

Literatur

Lehrbücher

Teil I:
- H. P. Latscha, U. Kazmaier, Chemie für Biologen, 4. Auflage, Springer Verlag, 2016
- K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2011
(oder ältere Auflagen).
- P. Y. Bruice, Organische Chemie: Studieren kompakt, 5. Auflage, Pearson Studium
Chemie, 2011 (oder ältere Auflagen);
- J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Auflage, Springer Spektrum, 2013
- B. K. Keppler, A. Ding, Chemie für Biologen, Spektrum Akademischer Verlag, 1997;
- R. Ebermann, I. Elmadfa, Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung, 2. Auflage,
Springer-Verlag, 2011 (oder ältere Auflage)

Teil II:
Peter Nuhn, Naturstoffchemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart; 4. Auflage 2006, ISBN: 978-3777613635
Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, Waldemar Ternes, Naturstoffchemie, Springer Verlag Berlin Heidelberg; 3. Auflage 2008, ISBN: 978-3540737322

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28