Universität Wien FIND

330087 VO Umweltschutz und Ziele und Wege des Lobbyismus für eine gesunde Umwelt (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update: 01.11.2020: Bis auf weiteres werden die Termine (November und Dezember) digital stattfinden.

Die Termine werden bis auf weiteres Vor Ort im HS4 stattfinden.
Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung auf hybride Lehre oder auf digital umgestellt. Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Information einer solchen Änderung zu erhalten.

Donnerstag 12.11. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 19.11. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 26.11. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 03.12. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 10.12. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 17.12. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 07.01. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 14.01. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 21.01. 16:45 - 19:15 Digital
Donnerstag 28.01. 16:45 - 19:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden in die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Gesundheitsschutz auf nationaler und internationaler (Schwerpunkt EU) Ebene ein. Praxisbeispiele aus dem Umwelt des Umweltbundesamtes werden präsentiert und diskutiert. Wege des Lobbyismus für eine Berücksichtigung des Umweltschutzes werden aufgezeigt.

Die Termine werden bis auf weiteres Vor Ort im HS4 stattfinden.

Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung auf hybride Lehre oder auf digital umgestellt. Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Information einer solchen Änderung zu erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

„Update aufgrund Covid-19 vom 21.04.2020: schriftliche online Prüfung ab Endes des Semester
Prüfungsdauer: 60 Minuten
Prüfungsformat: offene Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis über Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Hinblick auf Ernährung. Kenntnis von Praxisbeispielen aus dem Umwelt- und Gesundheitsschutz mit Lebensmittelrelevanz. Grundkenntnis der rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes in Österreich und der europäischen Union. Verständnis für die Praxis des Umweltschutzes bei Behörden, Industrie, Wissenschaft und NGOs. Es sind mind. 60 % der maximal erreichbaren Punktzahl zum Bestehen erforderlich

Prüfungsstoff

Lehrinhalte der Vorlesung

Literatur

http://www.umweltbundesamt.at
Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes
Transparenzdatenbank der Europäischen Union.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24