Universität Wien

330093 VO Spezielle Unterrichtslehre (2011W)

Prüfungen:
3.2.2012, 11:30-14:00, SE562, UZAII
6.3.2012, 14:15-15:30, SE546, UZAII

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Funktionen des Lehrers: Erziehungsauftrag, Wissensvermittlungsauftrag
- Aufgabenbereiche und Bildungsbereiche der Schule
- Allgemeine Bildungsziele im Ernährungslehre-Unterricht
- Didaktische Grundsätze der Ernährungsbildung
- Die Handlungsfelder der Ernährungspädagogik:
o Planung und Gestaltung von Lebenswelten im Zusammenhang mit Essen und Ernährung
o Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernkompetenzen zur Vermittlung ernährungsrelevanter Kompetenzen
- Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich
- Bildungsstandards, Kompetenzmodelle;Health Literacy;
- Die Ernährungs- und Verbraucherbildung als naturwissenschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches, technisches und gesellschaftswissenschaftliches Phänomen
- Kern- und Erweiterungsbereiche
- Fachspezifische Unterrichtsmethoden - Methodentraining
- Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht
- Gender-Teaching
- Schul- und Unterrichtsplanung, Jahresplanung
- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilungskriterien
- Behandlung aktueller Themen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es soll ein grundsätzliches Rüstzeug für das fachspezifische Methodentraining im Ernährungslehre-Unterricht vermittelt werden und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fragen der eigenen Unterrichtstätigkeit im Lernbereich Ernährung erreicht werden.

Prüfungsstoff

Vortrag
Diskussion
Referat

Literatur

Heindl Ines: Studienbuch Ernährungsbildung. Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2003.
AGEV: 26. Wissenschaftliche Jahrestagung der AGEV; Tagungsband: Ernährungskultur, Land(wirt)schaft, Ernährung und Gesellschaft. Kassel, 2004. www.agev.net/tagung2004/AGEV2004.pdf (agberufen am 15.10.2011).
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung: Tagungsband der 71. Tagung der AEPF in Kiel, Kompetenz, Modellierung, Diagnostik, Entwicklung, Förderung. 2008. www.ipn.uni-kiel.de/aepf2008/aepf_tagungsband_web.pdf (abgerufen am 15.10.2011).
Bildungsforschung und Bildungsinformation: http://www.dipf.de/de/bildungsforschung (abgerufen am 15.10.2011).
Buchner Ursula, Kernbichler Gerda, Leitner Gabriela: Methodische Leckerbissen. Beiträge zur Didaktik der Ernährungsbildung. Studien Verlag. Schulheft 141/2011, Innsbruck, 2011.
Buchner Ursula: Ernährungspädagogik: ein Update. In: Ernährung aktuell 2/2011, S. 13-15.
Buchner Ursula: Auf einen Blick: Ernährung und Haushalt. Beiträge zur Fachdidaktik. VNS. Wien, 2002.
Buchner Ursual: Ernährung in Erziehung und Unterricht. In: Schuh, M., Seifert, J., Sertl, M: Mahlzeit? Es ist angerichtet. Schulheft 107, Studienverlag, Wien, S. 120-142, 2002.
Hesseker Helmut (Hrsg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2005.
Wulfhorst Britta, Hurrelmann Klaus (Hrsg.): Handbuch Gesundheitserziehung. Verlag Hans Huber, Bern, 2009.
Klippert Heinz: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2008.
Klippert Heinz: Methoden-Training. Bausteine für den Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2008.
Fregebank, B.: Ernährung in Systemzusammenhängen. Ein Lehrbuch zur Multiperspektivität und Mehrdimensionalität der Ernährung. Schneider Verlag, Hohengehren, 2001.
Gräber, W., Nentwig, P., Koballa, T., Evans, R.: Scientific literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Leske und Budrich Verlag, Opladen, 2002.
Gudjons, H.: Handlungsorientiertes Lehren und Lernen. Klinkhardt, Bad Heilbronn, 2001.
Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Deutschland): www.evb-online.de
www.europeanfoodframework.eu/
Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich: imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/rn_tn/thema/ernaehrung/berichte/Dokumentation_EVA2008.pdf
Schulorganisationsgesetz: www.bmukk.gv.at/schulen/recht/gvo/schog.xml
Grundsatzerlass Gesundheitserziehung: www.bmukk.gv.at/medienpool/902/gesunderl.pdf
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern: www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/erziehung_gleichstellung.xml
Brandl, W.: Portfolio Wandel in der Lernkultur und Lehrerbildung? Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 5. 2004.
Brunner, K-M, Schönberger, GU: Nachhaltigkeit und Ernährung: Produktion, Handel, Konsum. Campus, Frankfurt a.M., 2005.
Cicero: Lernen am Modell. http://paedpsych.jku.at:4711/cicero/LERNEN/Lernen%20am%20Modell.pdf
Cicero: Kognitive Lerntheorien http://paedpsych.jku.at:4711/cicero/LERNEN/Kognitive%20Lerntheorien.pdf
Diaconu, M: Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. Königshausen und Neumann, Würzburg, 2005.
Diallo-Ginstl, E, Mörixbauer, A: Genussschule: Strizzi der Genussspecht. Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, Wien, 2004.
Haan, G, Edelstein, W: Von Schlüsselkompetenzen zum Curriculum. Lernkonzepte für eine zukünftige Schule. 5. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 2003.
Heindl, I: Gesundheitswissenschaftliche Fundierung der Ernährungsbildung im Forschungsprojekt REVIS. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 6, 2005.
Heindl, I: Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung. Eine Bildungsoffensive. Ernährungs-Umschau 51, Heft 6, 2004, S. 224-230.
Heseker, H: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Schlussbericht. Paderborn: Universität Paderborn, 2005.
Hurrelmann, K: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Hans Huber Verlag, Bern, 2004.
Hurrelmann, K, Klotz, T, Haisch, J: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften. Hans Huber Verlag, Bern, 2004.
Jonas, H: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2003.
Jüttemann, G, Thomae, H: Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Beltz Verlag, Weinheim, 1998.
Kabis, V: Weg mit der rosa Multikultibrille! Plädoyer für einen kulturalismuskritischen Ansatz in der interkulturellen Bidlungsarbeit. Überblick, Nr. 4, 2002.
Karmasin, H: Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt! Antje Kunstmann, München, 1999.
Kippenberger, S: Mahlzeit! In GEO: Die Welt mit anderen Augen sehen. Heft 09, S. 32-56.
Klafi, W: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Beltz, Weinheim, Basel, 1994.
Lohse, H: Zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrukturen für die Lösung von Problemen im Hauswirtschaftsunterricht. Haushalt und Bildung, Heft 03, S. 150-156.
Max-Plank-Institut für Bildungsforschung. http://www.mpib-berlin.mpg.de/de (abgerufen am 15.10.2011).
Methfessel, B: Fachwissenschaftliche Konzeption: Sozikulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 7.
OECD: DeSeCo. Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf (abgerufen am 15.10.2011).
Peterssen, WH: Kleines Methoden-Lexikon. Schulbuchverlag, Oldenburg, 2009.
Pfeifer, P: Sicher Experimentieren. Zur Umsetzung der Gefahrenstoffverordnung im Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Sicher Experimentieren. Ausgabe 6/2007. 17. Jg., Heft 96, 2006.
Pfeifer, P: Was heißt naturwissenschaftliches Arbeiten? Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ausgabe 4/2003, 14. Jg., Heft 76/77, 2003.
Prenzel, M, Parchmann, I: Kompetenz entwickeln. Vom naturwissenschaftlichen Arbeiten zum naturwissenschaftlichen Denken. Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ausgabe 4/2003, 14. Jg., Heft 76/77, 2003.
REVIS, Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen, Glossar. www.evb-online.de (abgerufen am 15.10.2011).
Ribolits, E, Zuber J: Pädagogisierung. Die Kunst, Menschen mittels Lernen immer dümmer zu machen! Schulheft 116, Studienverlag, Wien, 2004.
Rose, L: Überfressene Kinder. Nachdenklichkeiten zur Ernährungs- und Gesundheitserziehung. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 01, S. 19-34. 2005.
Scharinger, C: Kann Gesundheitsförderung Schule machen? BM für Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion II, Wien, 1996.
Schlegel-Mathies, K: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS: Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, 2004. www.evb-online.de/.../02_2004-Verbraucherbildung_REVIS.pdf (abgerufen am 15.10.2011).
Setzwein, M: Was ist Ernährungskultur? Ein Diskussionsbeitrag. Internationaler Arbeitskreis für die Kulturforschung des Essens (IAKE), Mitteilungen, Heft 11, S. 64 f. 2003. www.dmpg.de/marcel_proust/iessay/duerrschmid.pdf (abgerufen a, 15.10.2011).
Simpfendörfer, D, Klug, S: Haushaltsführung als Dienstleistung. Handwerk und Technik, Hamburg, 2006.
Spitzer, M: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 2006.
Storch, R: Wie kommen wir auf den Geschmack? Praxis und Handlungskompetenz. In Methfessel, B: Esen lehren, Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung, Schneider, Hohengehren, S. 133-148, 2002.
Zimmer, R: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Herder Verlag, Freiburg, 2002.
Trends in Bildung international. http://www.dipf.de/de/publikationen/trends-in-bildung-international-tibi (abgerufen am 15.10.2011).
www.imst.ac.at (Innovationen machen Schule)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-HE 266

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27