330132 VO Einführung in soziologische, ernährungs- und pflegewissenschaftliche Grundlagen des Alterns (2019S)
EC Altern und Lebensqualität
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 13.05.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 01.07.2019 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 24.10.2019 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 12.12.2019 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.04. 15:00 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Freitag 05.04. 15:00 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 08.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Montag 08.04. 15:00 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 19:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Montag 06.05. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 07.05. 16:30 - 19:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Freitag 10.05. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussklausur, 60 min (single choice)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl zum Bestehen erforderlich
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Prüfungsstoff
Vorlesungen zum LV-Inhalt, Powerpoint-Präsentationen, Besprechung aktueller Literatur
Literatur
Lehrbücher - Einführung in die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen des Alterns
Judith E. Brown, Nutrition through the life cycle, Verlag Wadsworth, 6. Internationale Auflage, 2016, ISBN-No. 9781305886889
Simon Langley-Evans, Nutrition, Health and Disease: A Lifespan Approach, Verlag Wiley-Blackwell, 2. Auflage, 2015, ISBN-No. 9781118907092
Providing Healthy and Safe Foods As We Age, Institute of Medicine (US) Food Forum, Washington (DC): National Academies Press (US); 2010, ISBN-13: 978-0-309-1588
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK51847/
Backes, G. M., & Clemens, W. (Eds.). (2013). Zukunft der Soziologie des Alter (n) s (Vol. 8). Springer-Verlag.
Bengtson, V. L., Coleman, P. G., & Kirkwood, T. B. (2005). The Cambridge handbook of age and ageing. Cambridge University Press.
Bengtson, V. L., & Settersten Jr, R. (Eds.). (2016). Handbook of theories of aging. Springer Publishing Company.
Hermann Brandenburg, Helen Güther (Hrsg.) (2015): Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern.
Gertrud Backes, Wolfgang Clemens (2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 4. Auflage. Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel.
Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) (2018): Grundsatzpapier „Palliative Geriatrie“. Wien, Berlin, Zürich. https://www.fgpg.eu/grundsatzpapier-zur-palliativen-geriatrie/
Tom Kitwood (2008): Demenz: Der person–zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Herausgegeben von Christian Müller-Hergl. Huber, Bern.
Judith E. Brown, Nutrition through the life cycle, Verlag Wadsworth, 6. Internationale Auflage, 2016, ISBN-No. 9781305886889
Simon Langley-Evans, Nutrition, Health and Disease: A Lifespan Approach, Verlag Wiley-Blackwell, 2. Auflage, 2015, ISBN-No. 9781118907092
Providing Healthy and Safe Foods As We Age, Institute of Medicine (US) Food Forum, Washington (DC): National Academies Press (US); 2010, ISBN-13: 978-0-309-1588
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK51847/
Backes, G. M., & Clemens, W. (Eds.). (2013). Zukunft der Soziologie des Alter (n) s (Vol. 8). Springer-Verlag.
Bengtson, V. L., Coleman, P. G., & Kirkwood, T. B. (2005). The Cambridge handbook of age and ageing. Cambridge University Press.
Bengtson, V. L., & Settersten Jr, R. (Eds.). (2016). Handbook of theories of aging. Springer Publishing Company.
Hermann Brandenburg, Helen Güther (Hrsg.) (2015): Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern.
Gertrud Backes, Wolfgang Clemens (2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 4. Auflage. Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel.
Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) (2018): Grundsatzpapier „Palliative Geriatrie“. Wien, Berlin, Zürich. https://www.fgpg.eu/grundsatzpapier-zur-palliativen-geriatrie/
Tom Kitwood (2008): Demenz: Der person–zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Herausgegeben von Christian Müller-Hergl. Huber, Bern.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Gesundheit auch in höherem Lebensalter zu erfassen und eine gesunde Ernährung als lebenslang wirksames salutogenetisches Konzept zu begreifen. Sie erkennen die Gefahren einer Fehlernährung (z.B. in Hinblick auf Auszehrung und Muskelschwund) im Seniorenalter und beherrschen die Möglichkeiten der Vorbeugung solcher Zustände.
Inhalte
Einführung in die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen des Alterns
Definition, Statistiken und Theorien zu Alterung und Alter
Beeinflussung des Alternsprozesses durch Ernährung
Veränderungen im Stoffwechsel Alter und deren Auswirkung auf den Nährstoffbedarf
Allgemeine Empfehlungen
IST-Situation in Österreich (Österreichischer Ernährungsbericht)
Methoden
Vorlesungen zum LV-Inhalt
Powerpoint-Präsentationen
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen nach AnkündigungEinführung in die soziologischen Grundlagen des Alterns
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, das Altern als Prozess und das Alter als Lebensphase soziologisch zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Unsere gesellschaftlichen Vorstellungen vom Alter(n) beeinflussen, wie die Lebensphase Alter erlebt, interpretiert, bewertet und gestaltet werden kann. Um dies zu reflektieren braucht es einen soziologischen Blick auf das Alter, der Alter(n) als sozial erzeugte – und nicht ausschließlich biologisch bestimmte – Kategorie versteht.
Inhalte
Einführung in die soziologischen Grundlagen des Alters
Biologische, psychologische und soziologische Altersbegriffe
Altersbilder in modernen Gesellschaften
Altersökonomie und kritische Gerontologie
Methoden
Vorlesungen zum LV-Inhalt
Powerpoint-Präsentationen
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen nach AnkündigungEinführung in die pflegewissenschaftlichen Grundlagen des Alterns
Ziele:
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen der gerontologischen Pflege und der Palliativen Geriatrie zu interpretieren und kritisch zu diskutieren. Dafür ist insbesondere auch die Reflexion unterschiedlicher Konzeptionen vom Leben im Alter, vom Umgang mit Hilfs- und Pflegebedürftigkeit sowie vom Leben mit chronischen Krankheiten wie Demenz von Relevanz.
Inhalte:
Lebenslagen von Menschen im Alter und im hohen Alter und die gesellschaftlichen Bilder davon sind sehr unterschiedlich. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit nehmen, wie auch das Leben mit chronischen Erkrankungen, zu. Im Rahmen der Vorlesung stellen wir zentrale Themen der gerontologischen Pflege vor. Insbesondere fokussieren wir auf Fragen des Lebens mit Demenz und auf das Konzept der Palliativen Geriatrie.
Methoden:
Inputs durch die LV-Leiterinnen, Berichte aus Forschungsprojekten, Filmausschnitte, Diskussion in Kleingruppen