340005 UE Text und Kommunikation mündlich Ungarisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 07.03.2022 09:00 bis Fr 11.03.2022 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
17.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
24.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
31.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
07.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
05.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
12.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
19.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
02.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
09.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
23.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Donnerstag
30.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für ihr eigenes Kommunikationsverhalten lernen die Studierenden, die Kulturspezifik von Raumverhalten, die körpersprachlichen und paraverbalen Kommunikationssignale in Face-to-face-Kommunikation zu erkennen, die Kulturgeprägtheit ihres eigenen Kommunikationsverhaltens zu reflektieren und dies in konkreten Kommunikationssituationen umzusetzen. Durch mündliche intralinguale Arbeit werden Textanalysen, Textproduktion, Textoptimierung und Verbesserung der mündlichen Sprachproduktion in ungarischer (und deutscher) Sprache in der UE geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, daher aktive Mitarbeit (Präsenzunterricht, Moodle-Plattform und Online-Phasen), mehrere Leistungserhebungen und Hausaufgaben während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vorbereitung und Bearbeitung von vorgegebenen bzw. selbstgewählten Texten und bestimmten Themen in deutscher und ungarischer Sprache
- Erlernen von Interview- und Präsentationstechniken, Gesprächsmoderation bei dialogischen Situationen in ungarischer Sprache
- Anhand von Kurzeferaten, Diskussionen, ad hoc- Präsentationen u.ä. werden die Sprech- und Vortragstechniken sowie die mündliche Sprachkompetenz verbessertFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte (%) erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte (%)
2 (gut) 89-81 Punkte (%)
3 (befriedigend) 80-71 Punkte (%)
4 (genügend) 70-60 Punkte (%)
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte (%)
- Erlernen von Interview- und Präsentationstechniken, Gesprächsmoderation bei dialogischen Situationen in ungarischer Sprache
- Anhand von Kurzeferaten, Diskussionen, ad hoc- Präsentationen u.ä. werden die Sprech- und Vortragstechniken sowie die mündliche Sprachkompetenz verbessertFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte (%) erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte (%)
2 (gut) 89-81 Punkte (%)
3 (befriedigend) 80-71 Punkte (%)
4 (genügend) 70-60 Punkte (%)
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte (%)
Prüfungsstoff
20% aktive Mitarbeit (Präsenzunterricht oder Online-Einheiten)
20% regelmäßige Hausaufgaben
30% Zwischentest (Interview, Simulation von dialogischen Situationen oder Rollenspielen, Präsentation, Diskussion, Kurzreferat, Interview o.ä.)
30% Abschlusstest (Interview, Simulation von dialogischen Situationen oder Rollenspielen, Präsentation, Diskussion, Kurzreferat, Interview o.ä.)
20% regelmäßige Hausaufgaben
30% Zwischentest (Interview, Simulation von dialogischen Situationen oder Rollenspielen, Präsentation, Diskussion, Kurzreferat, Interview o.ä.)
30% Abschlusstest (Interview, Simulation von dialogischen Situationen oder Rollenspielen, Präsentation, Diskussion, Kurzreferat, Interview o.ä.)
Literatur
Wird in der Übung bzw. auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 18.02.2022 09:50