Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340082 UE Konsekutivdolmetschen I: Englisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
01.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
27.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
03.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
10.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
17.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Mittwoch
24.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht
Konsekutivdolmetschungen nach unterschiedlichen Vorgaben
Dolmetschleistungen (Konsekutiv, Dialog, Flüster, Vom-Blatt) werden zu gleichen Teilen (je 25%) in die Gesamtnote einbezogen
Konsekutivdolmetschungen nach unterschiedlichen Vorgaben
Dolmetschleistungen (Konsekutiv, Dialog, Flüster, Vom-Blatt) werden zu gleichen Teilen (je 25%) in die Gesamtnote einbezogen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgezeichnete Kenntnisse der Arbeitssprachen
Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
Prüfungsstoff
- Vermittelte theoretische Inhalte
- Praktische Übungen
- Mitarbeit im Unterricht
- Praktische Übungen
- Mitarbeit im Unterricht
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegebenen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
- Erweiterung und Festigung der bisher erworbenen Dolmetschkompetenzen
- Entwicklung einer persönlichen Notizentechnik
- Verbesserung der Gedächtnisleistung
- Umgang mit und Vorbereitung auf unterschiedliche Arbeitseinsätze
- Verbesserte Selbsteinschätzung und StressresistenzINHALTE
- Konsekutivdolmetschungen (Englisch - Deutsch und umgekehrt)
- größtenteils Gedächtnisübungen mit wenig Notation
- Verschiedene Fachgebiete und Themenkreise
- unterschiedliche Dolmetschmodi (Konsekutiv, Dialog, Flüster, Vom-Blatt, Relais)METHODEN
- Arbeiten mit Texten (Videos und Reden), mit und ohne Vorbereitung
- Präsentation von selbst verfassten Reden/Kurzvorträgen
- Konsekutivdolmetschen mit anschließender Diskussion in der Gruppe oder in Kleingruppen
- Terminologie- und Wortschatzarbeit durch vorgegebene und frei gewählte Themen
- Gezielte Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit