Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340084 UE Rollenarbeit und Berufsethik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
17.03.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
24.03.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
31.03.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
28.04.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
05.05.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
12.05.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
19.05.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
26.05.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
09.06.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
16.06.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Dienstag
23.06.
11:00 - 11:45
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit; evtl. Vorbereitung von Kurzreferaten; Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 60%
Schriftlicher Abschlusstest: 40%
Schriftlicher Abschlusstest: 40%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus:
- Angegebene Literatur
- im Unterricht besprochene Praxisbeispiele (Videos etc.)
- im Unterricht diskutierte Themen
- Angegebene Literatur
- im Unterricht besprochene Praxisbeispiele (Videos etc.)
- im Unterricht diskutierte Themen
Literatur
Wird im Laufe des Semesters angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
- Überblick gewinnen über unterschiedliche Settings und die jeweiligen Spezifika, in denen übersetzt und/oder gedolmetscht wird, in Hinblick auf Arbeitsbedingungen und Rollenanforderungen (Konferenzdolmetschen, Community Interpreting, Gerichtsdolmetschen, Fachübersetzen, Literaturübersetzen)
- Rolle der SprachmittlerIn kritisch reflektieren können, unter Einbeziehung gesellschaftspolitischer Realitäten und Rahmenbedingungen
- Bewusstsein schärfen für berufsethische Dilemmata
- Kritische Auseinandersetzung mit der Idee der "Professionalität"
- Bewusstsein entwickeln für Machtbeziehungen und Hierarchien in DolmetschsituationenINHALTE:
- Auseinandersetzung mit berufsethischen Fragestellungen ausgehend von der Literatur
- Reflexion und Diskussion praktischer ErfahrungenMETHODE:
- Rollenspiele, Rollenübungen
- evtl. Referate
- Diskussion in der Gruppe