Universität Wien FIND

340112 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 08.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Donnerstag 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von konkreten Aufträgen werden Texte aus Technik und Naturwissenschaften kritisch analysiert. Die sich daraus ergebenden translatorischen Problemstellungen werden konstruktiv besprochen. Es werden Zieltexte erstellt, dabei stehen im Vordergrund textsorten- und diskursbezogene und stilistisch-pragmatische, interkulturelle Aspekte. Verschiedene Lösungsansätze werden in Einzel- und Gruppenarbeiten erarbeitet.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
- den Übersetzungsauftrag und seine Rahmenbedingungen zu beurteilen und zu dokumentieren,
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren,
- diverse Quellen kritisch zu beurteilen,
- Fachterminologie zu erarbeiten und zu erfassen,
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten zu bewerten,
- den Auftrag und seine Ausführung zu beurteilen und Schlüsse für die eigene Arbeitsweise zu ziehen.

Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin. Textproduktion in Gruppen- und Einzelarbeiten.
Einsatz der e-learning-Plattform Moodle.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden:
2 Arbeiten während der Lehrveranstaltung
2 Hausarbeiten
2 Präsentationen
Die Endnote ist der Durchschnitt aller erbrachten Leistungen.

Alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel sind erlaubt. Fertige Übersetzungen ausgeschlossen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW gilt Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.

Für die positive Beurteilung der LV sind alle geforderten Arbeiten zu erbringen (siehe oben).

Prüfungsstoff

Literatur

Nord, Christiane (2009) Textanalyse und Übersetzen – Theoretische Grundlagen, Methoden und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Julius Groos Verlag.
Kussmaul, Paul (2000) Kreatives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg.
Maliszewski, Julina (2010) Diskurs und Terminologie beim Fachübersetzen und Dolmetschen. Frankfurt: Lang.
Reinart, Sylvia (2010) Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Berlin: Frank & Timme.
Stolze, Radegundis (2009) Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45