Universität Wien

340117 UE Text und Kommunikation mündlich Polnisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fokus auf verschiedene Kommunikationssituationen, mit dem Schwerpunkt auf mündliche Textproduktion. Verbesserung der rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Hörverstehens und die Verbesserung der mündlichen Textkompetenz sowohl für spontane wir auch für geplante mündliche Textproduktion.
Entwicklung eines differenzierten Bewusstseins für die unterschiedlichen Normen für geschriebene und gesprochene Sprache.
Das Ziel sind auftragsadäquate Texte mit einem angemessenen Maß an Korrektheit und Verständlichkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Analyse der Kommunikationssituation, Zieltextplanung, Texten (z.B. auch mittels
Audioaufnahme, Textoptimierung des eigenen Textes), Diskussion/Feedback
(Textoptimierung in der Gruppe).
Nutzung der KI ist nur im Rahmen von Übungssettings vorgesehen, die den Einsatz von KI-Tools explizit vorsehen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind adäquates paraverbales Kommunikationsverhalten, auftragsadäquate Texte mit einem akzeptablen Maß an Korrektheit und Verständlichkeit erforderlich.
Bewertet wird die Gesamtheit der Teilleistungen
60% vorbereitete und präsentierte Texte
20% Aktivität im Unterricht
20% individueller Fortschritt.

Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut

Prüfungsstoff

Im Semester besprochene und bearbeitete Themen. Die Leistungsüberprüfungen erfolgen laufend anhand des von den Studierenden vorbereiteten und präsentierten Materials sowie der Diskussionsbeiträge.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 22.02.2025 13:46