Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340150 UE Textkompetenz: Spanisch (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 16.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 23.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 30.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 06.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 13.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 20.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 27.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 04.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 11.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 18.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 08.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und der Besonderheiten der spanischen Sprache in Lateinamerika, bzw. in den fünf verschiedenen Dialektregionen des Subkontinents, von der Conquista bis zur Gegenwart. Dabei werden Theorien wie auch phonetische, morphosyntaktische, lexikalische und semantische Aspekte des Spanischen in Amerika untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der sozio-kulturell und anthropologisch bestimmten Besonderheiten des lateinamerikanischen Spanisch und deren Bedingtheit durch Geschichte, vorkoloniale Kulturen und Sprachen (z.B. Syntax des Quechua).

Voraussetzungen: Kenntnis der spanischen Sprache - die Übung wird in spanischer Sprache gehalten.

Leistungsbeurteilung: Referat, Mitarbeit in der Übung und anschließende schriftliche Arbeit, schriftliche Prüfung am Semesterende

Prüfungsstoff

Theoretische Erläuterungen werden von Hörbeispielen sowie insbesondere von Textbeispielen bekannter Autoren der lateinamerikanischen Literatur begleitet, um so den Studierenden Aussprache, Tonfall, Wortschatz und die aliterarischen Ausprägungen der spanischen Sprache in Mexiko, Kuba, Venezuela und in der Karibik, in Peru und in den Andenstaaten, in Argentinien, Chile und in Paraguay zu vermitteln.

Literatur

Für die Übung werden Textbeispiele bekannter lateinamerikanischer Autoren der verschiedenen dialektalen Regionen zur Lektüre und Bearbeitung in der Übung vorgeschrieben.
Text: Saralegui, Carmen. El español americano. Teoría y textos. Pamplona: Ediciones Universidad de Navarra, 1997/ Revisado 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BTK2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45