340157 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Rumänisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 18.11.2021 10:50
Die Studierenden weisen ihre Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen nach.
Die Studierenden erlernen Strategien für Auftragsanalyse, AT-Analyse und ZT-PlanungInhalte: authentische mündliche u. schriftliche TexteMethoden: dialogisches, entdeckendes, kooperatives Lernen