Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340161 UE Rechtsübersetzen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aus aktuellem Anlass bis Ende des Semesters auf Online -Lehre umgestellt.
Mittwoch
11.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
18.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
25.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
01.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
29.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
06.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
13.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
20.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
27.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
03.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
10.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
17.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch
24.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.
Elektronische Hilfsmittel/Wörterbücher/Glossare sind erlaubt.
Elektronische Hilfsmittel/Wörterbücher/Glossare sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
40% Übersetzung in der LV (Zwischentest) (20% pro Sprache)
30% Projektarbeit (15% pro Sprache)
20% Terminologie, Recherche, Vorbereitung
10% aktive Mitarbeit
Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV sind positive Zwischentests sowie die Projektarbeit (die Note muss sowohl ins Deutsche als auch aus dem Deutschen positiv sein!).
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
40% Übersetzung in der LV (Zwischentest) (20% pro Sprache)
30% Projektarbeit (15% pro Sprache)
20% Terminologie, Recherche, Vorbereitung
10% aktive Mitarbeit
Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV sind positive Zwischentests sowie die Projektarbeit (die Note muss sowohl ins Deutsche als auch aus dem Deutschen positiv sein!).
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Prüfungsstoff
Übersetzungen ausgewählter Texte ins Deutsche bzw. Bosnische/Kroatische/Serbische: Strafrecht, Zivilrecht, Fremdenrecht, Asylrecht, Verwaltungsrecht, Urkundenübersetzen.
Literatur
Empfohlene Literatur:
1.Wolfgang Höglinger, Annemarie Berschl, Cornelia Cassan-Juen, Günter Kegelreiter, Wolfgang Nurscher, Veronika Palm-Thaler, Herbert Panholzer, Erica Starc: "Recht kompakt", MANZ Verlag, Wien 2017;
2. Ulrich Daum: "Gerichts- und Behördenterminologie", BDÜ Fachverlag, Berlin 2017;
3. Helia Daubach, Claus Sprick: "Der Zivilprozess", BDÜ Fachverlag, Berlin 2011;
4. Corinna Schlüter-Ellner: "Juristendeutsch verständlich gemacht/Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache", BDÜ Fachverlag, Berlin 2012;
5. Benjamin Kneihs, Peter Bydlinski, Peter Vollmaier, Manfried Welan: "Einführung in das österreichische Recht", Facultas, Wien 2011;
6. Heike Simon, Gisela Funk-Baker: "Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache", Verlag C.H.Beck, München 2013;
1.Wolfgang Höglinger, Annemarie Berschl, Cornelia Cassan-Juen, Günter Kegelreiter, Wolfgang Nurscher, Veronika Palm-Thaler, Herbert Panholzer, Erica Starc: "Recht kompakt", MANZ Verlag, Wien 2017;
2. Ulrich Daum: "Gerichts- und Behördenterminologie", BDÜ Fachverlag, Berlin 2017;
3. Helia Daubach, Claus Sprick: "Der Zivilprozess", BDÜ Fachverlag, Berlin 2011;
4. Corinna Schlüter-Ellner: "Juristendeutsch verständlich gemacht/Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache", BDÜ Fachverlag, Berlin 2012;
5. Benjamin Kneihs, Peter Bydlinski, Peter Vollmaier, Manfried Welan: "Einführung in das österreichische Recht", Facultas, Wien 2011;
6. Heike Simon, Gisela Funk-Baker: "Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache", Verlag C.H.Beck, München 2013;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
- Arbeitsaufträge und Ausgangstexte zu analysieren
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren und Terminologie zu erarbeiten
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten (Zieltextanalyse, ZT-Korrektur)
- translationsrelevante Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
- die theoretischen Überlegungen zu den Übersetzungsstrategien und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden.Praxisnahe Übersetzungsaufgaben unter Berücksichtigung des Skopos und des Zielpublikums; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen (Auftrags- und Ausgangstextanalyse); kritische und argumentierte Analyse/Korrektur von verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten (Zieltextanalyse und ZT-Korrektur); Arbeit mit Rechtstexten (Parallel- und Hintergrundtexte); Erstellung von Glossaren.