Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340178 VO Kulturkompetenz: Spanisch (2007W)
Labels
Details
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfassende Vermittlung Lateinamerikas als eigenständiges Kultur und Zivilisation sowie der die Identitäten dieses Raumes prägenden historischen, sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren. In diesem Sinne wird die Vorlesung sich mit der kulturellen Artikulation der diversen historischen Erfahrungen Lateinamerikas auseinandersetzen, wie der Migration, der Sklaverei, der Unterdrückung, dem Widerstand und der Darstellung der Kulturen in der Wechselbeziehung mit den Vorstellungen der Außenwelt.Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnis der spanischen Sprache - die Vorlesung und die Beiträge der Studierenden erfolgen in spanischer SpracheLeistungsbeurteilung: Referat: 20%
Mitarbeit in der Vorlesung (Erörterungen): 10%
Schriftliche Prüfung während des Semester 20 %
Schriftliche Prüfung zum Semesterabschluss: 50%
Mitarbeit in der Vorlesung (Erörterungen): 10%
Schriftliche Prüfung während des Semester 20 %
Schriftliche Prüfung zum Semesterabschluss: 50%
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird die verschiedenen Epochen, die die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaft und Kultur geprägt haben, aus der Perspektive zeitgenossischer Theorien behandeln. Im WS gilt dies für die Entwicklungen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Vorlesung und Referate mit nachfolgenden Erörterungen, einschließlich auf der Grundlage des verpflichtend vorgesehenen wöchentlichen Lesestoffs.
Vorlesung und Referate mit nachfolgenden Erörterungen, einschließlich auf der Grundlage des verpflichtend vorgesehenen wöchentlichen Lesestoffs.
Literatur
Zu Vorlesungsbeginn steht ein Syllabus mit dem detaillierten Programm für das gesamte Semester mit einem für die Behandlung der einzelnen Themen ausgewählten Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BKU1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Das Vorlesungsprogramm wird sich mit den verschiedenen Zeitabschnitten auseinandersetzen, die die Entstehung einer lateinamerikanischen Kultur und Identität gekennzeichnet haben sowie deren komplexe Beziehung mit den Kulturen Afrikas, Europas und Nordamerikas:
" Die vor-hispanischen Kulturen und deren Weltbild
" Die Ideale und das Ringen um die Unabhängigkeit, das Entstehen der neuen Nationen im Laufe des 19. Jahrhunderts
" Die soziokulturellen Herausforderungen der Moderne und die tiefgreifenden Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
" Transkulturation, "mestizaje cultural" und die neue Begreifen der subalternen Kulturen