340194 UE Textkompetenz schriftlich: Deutsch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Alice Hriberschek
- Alice Grano (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
18.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
25.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
08.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
15.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
29.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
06.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
13.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
10.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
17.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
24.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
31.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien für den professionellen Umgang mit Texten, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation. Die Studierenden entwickeln in dieser Lehrveranstaltung ihre Textkompetenz weiter, perfektionieren ihr Textverstehen und ihre Textproduktion für auftragsspezifisches Schreiben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit im Semester (Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Übungsaufträge, mündliche Präsentation, Schreibprojekt), und zweier schriftlicher Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 20:40:40.
Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit im Semester (Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Übungsaufträge, mündliche Präsentation, Schreibprojekt), und zweier schriftlicher Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 20:40:40.
Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der Leistungen müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden schrittweise anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt. In der Lehrveranstaltung werden die Analysen für die Vorbereitung der Textproduktion durchgeführt, die Textproduktion erfolgt in Gruppen- oder Einzelarbeit.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.02.2018 11:35