Universität Wien

340252 UE Konferenzdolmetschen I: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Rumänisch (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

6 Termine im Semester; die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

  • Montag 16.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 30.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 27.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 11.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 25.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 15.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:
Organisation von Konferenzen, Live-RednerInnen oder Aufnahmen, Relaisdolmetschen, simulierte Fachkonferenzen aus verschiedenen Bereichen, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Abhaltung von Vorträgen durch externe oder interne Vortragende zu ausgewählten, davor auf Moodle gestellten Themenbereichen, auf die sich die Studierenden vorbereiten können.
Übungssituationen für die Modulprüfung.

ZIELE:
Professionelle Kompetenz im Simultandolmetschen.
Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz, institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren. Vorbereitung auf den Berufsalltag, Vorbereitung auf die Modulprüfung.

METHODEN:
Die Studierenden arbeiten sich im Vorfeld auf die Thematik der jeweiligen Vorträge ein (Erstellung von Glossaren, umfassende Recherche, dolmetschwissenschaftliche Aspekte).
Direktes Feedback nach jedem Vortrag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme an den Übungskonferenzen, aktive Mitarbeit, Feedbackrunden. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Leistungsbeurteilung ist die positive Dolmetschleistung in beiden Sprachen.

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV.

Literatur

Wird auf der Plattform oder in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22