340290 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Spanisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die KursteilnehmerIn in der 1. LV-Einheit erforderlich. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der Studierende darf höchstens 2 Mal entschuldigt von der LV abwesend sein.
Freitag
12.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
19.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
09.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
16.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
30.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
07.12.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
14.12.
11:00 - 12:30
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Freitag
11.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
18.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Freitag
25.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Basiskompetenzen der translatorischen Tätigkeit mit Schwerpunkt Übersetzen im Bereich Technik und Naturwissenschaften (MEDIZIN). Ttranslatorische Strategien,Textsortentheorie, Sprachregister, kulturelle Prämissen, Allgemein - und thematisches Wissen, Recherchekompetenzen, angewandte Hilfsmittelkunde, usw. stehen hierbei im Vordergrund. Es wird mündlich und schriftlich sowohl aus dem Spanischen ins Deutsche als auch aus dem Deutschen ins Spanische gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle ist kompetenzbasiert und erfolgt daher auf Grund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Leistungen. Die Inhalte und Teilkompetenzen werden zu Beginn der LV mündlich bekanntgegeben. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, Plattformarbeit, sowie die Präsenzpflicht fließen gleichermaßen in die Beurteilung der jeweiligen Einheiten und Teilkompetenzen ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende festigen die im BA-Transkulturelle Kommunikation erworbenen translatorischen Kompetenzen, inklusive der sprachlichen Kompetenzen bzw. werden auf diese sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwertpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum. Im Kurs wird aktive Mitarbeit verlangt, d. h. die Studierenden werden sowohl während der Lehrveranstaltungen als auch zu Hause zahlreiche Aufgaben zu erledigen haben.
Prüfungsstoff
Übersetzung verschiedener Texte aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften in und aus der Fremdsprache. Spanisch gilt innerhalb dieser Übung teils als Zielsprache, teils als Ausganssprache. Die von den TeilnehmerInnen vor den jeweiligen Lehrveranstaltungen angefertigten schriftlichen Texte werden mündlich präsentiert, mit anderen Textproduktionen kontrastiert und anschließend kommentiert.
Literatur
Wird in der Übung bzw. auf der Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45