Universität Wien

340299 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSGESETZT werden Grundkenntnisse der Dolmetschwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens, wie sie in den Vorlesungen "Translatorische Methodik intra- und interlingual" bzw. "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" vermittelt werden.

Das Proseminar vermittelt Einblicke in den Themenkreis "Dolmetschen als Beruf". Ausgehend von einer verpflichtenden Basisliteratur wählen Studierende einen zu vertiefenden Teilaspekt aus dem vorgegebenen Themenkomplex aus, der in weiterer Folge in Kleingruppen zu bearbeiten ist. Die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur dient dabei als Grundlage.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Präsentation des gewählten Themas in Form eines Referates. Außerdem ist eine schriftliche Proseminararbeit zu verfassen. Studierende sind in der Lage, ausgewählte Artikel entsprechend den wissenschaftlichen Konventionen darzustellen und im Themenbereich zu kontextualisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Proseminar und der Proseminararbeit. Maximal können in der Lehrveranstaltung 14 Punkte erreicht werden, wobei sich die Gesamtbeurteilung aus folgenden Teilleistungen errechnet:
Schriftliche Proseminararbeit: max. 7 Punkte
Referat: max. 4 Punkte
Mündliche Mitarbeit & regelmäßige Anwesenheit: max. 3 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind die Abgabe der schriftlichen Proseminararbeit und ein Referat. Eine Plagiatsprüfung wird mittels Turnitin durchgeführt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Wird in der LV angegeben (Moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.05.2022 12:29