Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340352 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Russisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen die geforderten Aufgaben erfüllt bzw. abgegeben und Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen
- Kein Abschlusstest, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt.
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen die geforderten Aufgaben erfüllt bzw. abgegeben und Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen
- Kein Abschlusstest, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 von 100 zu erreichenden Punkten = Mindestpunkteanzahl zum positiven Bestehen.
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
Prüfungsstoff
Aktive Mitarbeit im Unterricht und Erbringung der geforderten Teilleistungen; kein Abschlusstest, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.
Literatur
Wird auf Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.10.2021 15:50
- Vermittlung grundlegender Dolmetschkompetenzen im Sprachenpaar Russisch-Deutsch
- Sensibilisierung für die Qualitätskriterien von Dolmetschleistungen
- Gedächtnisleistung: Training im Hinblick auf das Dolmetschen
- Selbsteinschätzung: eigene Schwächen und Stärken identifizieren und versuchen, im Wissen darum die eigene Leistungsfähigkeit zu optimieren
- Feedback: üben, Feedback an KollegInnen zu geben und Feedback zu empfangen; den eigenen Eindruck beim Zuhören verbalisieren und argumentieren.
- Stressresistenz: individuelle Wege finden, mit Stress in Dolmetschsituationen umzugehen
- Grundlagen der Notizentechnik für das Konsekutivdolmetschen
INHALTE
Ausprobieren unterschiedlicher Modi und Arbeitsweisen:
- Kurze Konsekutivdolmetschungen (Russisch - Deutsch und umgekehrt)
- Vom-Blatt-Dolmetschen
- Flüsterdolmetschen
- Relaisdolmetschen (bei passender Sprachkombination der Teilnehmer)
- Gedächtnisübungen (mit mehr oder weniger Notation)
- Unterschiedliche Themenfelder und Kontexte kennenlernen (Recherche als Vorbereitung für Dolmetschaufträge)
METHODEN
- Arbeiten mit Texten (Videos und Reden), mit und ohne Vorbereitung
- Konsekutivdolmetschen mit anschließender Diskussion in der Gruppe oder in Kleingruppen
- Terminologie- und Wortschatzarbeit durch vorgegebene und frei gewählte Themen (Erstellen und Halten von Kurzvorträgen)
- Ausbau der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in beiden Arbeitssprachen (Russisch und Deutsch)