350032 SLV BA4I - SLV Bakkalaureatsarbeit - Abt. A (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termin nach Vereinbarung (siehe Aushänge)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 15:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 08.10.2009 23:59
Details
max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Konrad Kleiner
- Arnold Baca
- Ramon Baron
- Roland Bässler
- Rosa Diketmüller
- Maria Dinold
- Michael Kolb
- Rudolf Leber
- Rudolf Müllner
- Rochus Pokan
- Karl Schörghuber
- Gerhard Smekal
- Harald Tschan
- Johannes Uhlig
- Otmar Weiß
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA4I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Biologische Konzepte für Antriebsmechanismen im Wasser (z.B. spezialisierte Flossen) sollen aufgearbeitet und nach biomechanischen Gesichtspunkten diskutiert werden.Aktiv-Spielkonsolen im Test
Nintendo Wii® und Sony Eyetoy® sind zwei von vielen "neuen" Aktiv-Spielen/Spielkonsolen, die Unterhaltung, sportliches Erlebnis oder gar gesundheitlichen Nutzen versprechen. Die Bakkalaureatsarbeit soll diese Aussagen mittels wissenschaftlich publizierter Artikel überprüfen und ein Konzept für eine eigene empirische Untersuchung mit den an der Abteilung/dem Zentrum vorhandenen Mitteln beinhalten.Das Konzept der "Relative Phase" in der Analyse von Einzel- und Doppelspielen
In mehreren Spielsportarten (z.B. Squash, Tennis) wurde das Positionierungsverhalten der Spieler/-innen durch ein System interagierender Komponenten modelliert. Die Spieler/-innen können sich dabei z.B. "in Phase" oder "in Anti-Phase" bewegen. Für den Ausgang des Spiels haben Phasenübergänge wesentlichen Einfluss. Im Zuge der Arbeit soll die Anwendbarkeit des Konzepts für andere Spiel- und Wettkampfsportarten diskutiert werden.
Methode: hermeneutisch.Sportmultimedial im Sportpraxisunterricht
Aufbauend auf den aktuellen Evaluierungsergebnissen zur eLearning-Plattform Sport Multimedial soll ein Konzept für den konkreten Einsatz in einer ausgewählten Lehrveranstaltung erstellt und umgesetzt werden.2 Themen zum Abteilungsprojekt Mobile Coaching
(Entwicklung einer mobilen, serverbasierten Systemlösung zur Umsetzung von Feedback-Systemen unter Einbindung von Expertenwissen. Dazu gehören die Erfassung biomechanischer und physiologischer Parameter am Athleten (A-Client), die Übertragung (bzw. Pufferung) der Daten mittels moderner Kommunikations-Technologien (mobiles Endgerät), Datenspeicherung auf einem geeigneten Server (Lotus Expeditor® Server 6.1 & SQL-Datenbank), sowie die Anwenderschnittstelle für Endbenutzer bzw. Experten (Trainer/-innen Sportmediziner/-innen, etc.) (E-Client).)Theoretische Ausarbeitung der Methoden und Funktionsweise bereits vorhandener mobiler Applikationen bzw. Endgeräte (A-Client)
o Recherche zu bereits realisierten mobilen Lösungen
o Funktionsweise bzw. verwendete Methoden; zu untersuchende Punkte:
- Messsysteme: Sensorik (verwendete Sensoren, Techniken etc.)
- Gemessene Parameter
- Sensornetzwerkprotokolle (Bluetooth, ANT etc.) bzw. Vergleich
- Mobile Endgeräte (PDA, MID, UMPC etc.)
- Datenspeicherung (mobiles Gerät/Server; Datenbanken, Dateien etc.)
- Übertragungsprotokolle (UMTS, HSDPA, HSPA+, WLAN etc.)Methoden und Funktionsweise vorhandener mobiler Feedbacksysteme (E-Client)
o Detaillierte Recherche zu vorhandenen (serverseitigen) Feedbacksystemen unter Einsatz von mobilen Endgeräten
o Verwendete Feedbackmethoden:
- Berechnungsalgorithmen
- Darstellung: Visualisierung, Akustik etc.
- Softwaretechnische Realisierungen