350033 SE BA4I - Bakkalaureatsarbeit - Abt. A (2017W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 22.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2017 09:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 12:00
Details
Lehrende
- Otmar Weiß
- Arnold Baca
- Rosa Diketmüller
- Maria Dinold
- Konrad Kleiner
- Michael Kolb
- Björn Krenn
- Clemens Ley
- Christina Mogg
- Rudolf Müllner
- Rochus Pokan
- Karl Schörghuber
- Gerhard Smekal
- Savvas Stafylidis
- Michael Stöckl
- Harald Tschan
- Barbara Wessner
Termine
Vorbesprechung Abteilung Biomechanik/Sportinformatik: 05.10.2017 10:00-11:00, EDV-Unterrichtsraum
Vorbesprechung Abteilung Trainingswissenschaft/Prof. Tschan: 17.10.2017 9:00 - 10:30Uhr, Hörsaal 3, USZ1
Vorbesprechung AB Fachdidaktik "Bewegung und Sport" (Ao.Univ.-Prof. Dr. Konrad Kleiner) am Di., 3.10.2017 um 16:00 Uhr im SE 4. Stock, USZ II
Vorbesprechung Sozial und Zeitgeschichte des Sports Ao. Univ. Prof. Dr. Müllner
Montag 9.10.2017; 10.00; Gruppenraum; USZ II, 3. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA4I
- Formulierung einer Fragestellung
- Literaturrecherche
- Wissenschaftlich ArbeitenAktuelle Themen Biomechanik/Sportinformatik:
• Analyse von statistischen Spieldaten (Ballbesitz, Zweikampfwerte etc.) in der österreichischen Bundesliga und im internationalen Vergleich (Voraussetzung: gute Excel-Kenntnisse) (Leser)
• Effekt einer alternativen Anlauftechnik beim Weitsprung auf kinematische und kinetische Parameter beim Absprung (Training und Laboruntersuchung) (Stafylidis)
• Einfluss unterschiedlicher Probandenpositionen im Isokinetic-Dynamometer auf das Drehmoment, die EMG Aktivität und die mechano-morphologischen Eigenschaften des Muskelsehnen-Komplexes der unteren Extremitäten bei Frauen. (Stafylidis)
• Auswirkung von Auswechslungen im Fußball auf die Wahrscheinlichkeit des Eintretens verschiedener Situationen und Events (Stöckl)
• Wettkampfanalyse im Mehrkampf – Wiegen bestimmte Fähigkeiten/Fertigkeiten mehr? (Stöckl)
• Wettkampfanalysen bei Sportspielen (Fußball, Golf, Tennis, Badminton, Basketball, Volleyball,...) unter Verwendung systematischer Spielanalyse (Stöckl)
• Untersuchung des Einflusses äußerer Bedingungen (z.B. Wind, Grüngeschwindigkeit, etc.) auf die Leistung von Profigolfern auf der PGA Tour (Stöckl)
• Evaluierung eines sensorbasierenden 3D-Trackingsystems (Notch; https://wearnotch.com/) (Baca)
• Evaluierung eines Wearables für Laufanalysen (RunScribe; https://runscribe.com/) (Baca)
• Evaluierung von „smart socks“ (http://store.sensoriafitness.com/sensoria-fitness-smart-socks) zur Feedbackgabe im Laufen (Baca)
• Ein kritischer Review aktueller Technologien im Fußball (zB https://football-technology.fifa.com/de/) (Baca)
• Wearables im Spitzensport – eine Bestandsaufnahme (vgl. http://wiss-netz.de/) (Baca)
• Vergleich verschiedener Feedback-Varianten bei Stufen-Tests sowie Pacing-Strategien (Dobiasch)Themenliste der Fachdidaktik "Bewegung und Sport siehe auf der Homepage des Arbeitsbereichs Fachdidaktik (download)