Universität Wien

350066 SE BW1IV - Projektentwicklung in der Gesundheitsförderung - Abt. B (2021S)

(= Bakk. Modul BW1III)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Koordination und Ansprechperson der LV: Andreas Raab

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wird diese Lehrveranstaltung digital abgehalten (synchrone online Einheiten und freie Arbeitsphasen in den Projektgruppen). Der Einstieg in die Videokonferenzen erfolgt über den Moodle Kurs.
Termin: Mittwoch 12:00-13:30

  • Mittwoch 03.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 10.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 17.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 24.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 14.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 21.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 28.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 05.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 12.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 19.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 26.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 02.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 09.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 16.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 23.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Mittwoch 30.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf der kriteriengeleiteten Konzeption eines Projekts im Bereich der Gesundheitsförderung unter Zuhilfenahme eines digitalen Projektmanagement-Tools und unter Rückgriff auf theoretische Bezugsrahmen.

Ziele:
Die Studierenden…
• kennen Definitionen und Handlungsprinzipien von Gesundheitsförderung und Prävention.
• kennen die Grundlagen des Projektmanagements.
• können gesundheitsfördernde Projekte theoriegeleitet konzipieren, planen, präzisieren und präsentieren.
• können gesundheitsfördernde Projekte konstruktiv-kritisch diskutieren, evaluieren und weiterentwickeln.

Inhalte:
• Determinanten und Modelle von Gesundheit
• Dimensionen, Handlungsprinzipien und Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention
• Grundlagen des Projektmanagements
• Projekte in der Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Settings
• Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Methoden:
• Theorie- und mediengestützte Vorträge des LV-Leiters unter aktiver Miteinbeziehung der Studierenden
• Auseinandersetzung mit Fachliteratur
• Gruppenarbeiten
• Gruppenpräsentationen
• Diskussion und Reflexion
• Schriftliche Ausarbeitungen mit Literaturbezug

Die Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Projektideen unter den Studierenden wird ermöglicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Mitarbeit
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Präsentationen und Ausarbeitungen

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der Diskussion der Projektideen (10 Prozent)
Als Gruppe:
• Erstellung und Präsentation einer Projektskizze (15 Prozent)
• Peer-Review eines Projektentwurfs (15 Prozent)
• Abschlusspräsentation des Projektkonzepts (20 Prozent)
• Schriftliche Ausarbeitung des Projekts als Seminararbeit (40 Prozent)

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.

Literatur

Führer, A. & Züger, R.-M. (2007). Projektmanagement – Management-Basiskompetenz. Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
Good-Practice. (2021). Die neue Plattform für Projektmanagement und Qualität im Gesundheits- und Sozialbereich. Zugriff unter https://www.good-practice.ch/
Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber.
Reichert, T. (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.

Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1IV

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26