350090 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.J (2018S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet teilgeblockt wie folgt statt:
Ort: Gymnasium St. Ursula, Franz Asenbauergasse 49, 1230 Wien1. verpflichtender Termin: Mittwoch, 14. März 2018, 14:00 -16:30 Uhr, Treffpunkt: Aula des Gymnasiums (bei der Information)Weitere Termine: 14. und 21. März, 11., 18. und 25. April, 2.,9.,16. und 23. Mai 2018 jeweils von 14:00 - 16:30 Uhr.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ufbauend auf die in den Unterrichtspraktischen Studien 1 erworbenen Erfahrungen im Bereich der selbstständigen Planung (Vorbereitung), Durchführung (Gestaltung) und Reflexion (Analyse) ist die LV Unterrichtspraktische Studien 2 eine weitere Vertiefung der bewussten Auseinandersetzung mit der Rolle als LehrerIn für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Methodenkompetenzentwicklung und das Prinzip der Mehrperspektivität (Einbettung von Inhalten in unterschiedliche Zusammenhänge, Betreiben derselben Aktivität unter verschiedenen Gesichtspunkten) stehen hier im Vordergrund.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Qualität der vorbereiteten Stundenbilder, der Planung und Organisation der Lehrauftritte (fächerübergreifendes Projekt)
- Teilnahme an der Diskussion des vorbereiteten Stundenbildes durch im vorhinein zeitgerechtes Hochladen der Stundenbilder auf der Lern-Plattform "Moodle"
- Aufmerksamkeit als BeobachterIn während der von anderen Studierenden gehaltenen Unterrichtseinheiten
- Teilnahme an der Diskussion und Reflexion nach dem Unterricht
- Qualität der schriftlichen Nachbereitung, Reflexion der selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten
- Qualität der Themenausarbeitung (schriftliche Abschlussarbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Teilnahme an der Diskussion des vorbereiteten Stundenbildes durch im vorhinein zeitgerechtes Hochladen der Stundenbilder auf der Lern-Plattform "Moodle"
- Aufmerksamkeit als BeobachterIn während der von anderen Studierenden gehaltenen Unterrichtseinheiten
- Teilnahme an der Diskussion und Reflexion nach dem Unterricht
- Qualität der schriftlichen Nachbereitung, Reflexion der selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten
- Qualität der Themenausarbeitung (schriftliche Abschlussarbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können unterschiedliche Konzepte des Bewegungslernens zielorientiert anwenden und können Unterrichtskonzepte und -gestaltungen (auch fächerübergreifenden Unterricht) mehrperspektivisch reflektieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:43