350090 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.J (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2020 09:00 bis Fr 06.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Achtung: Aus gegebenem Anlass wird die Lehrveranstaltung für das gesamte Semester auf home-learning umgestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die Planungsqualität kriteriengeleiteter und theoriegestützter Unterrichtsvorbereitungen (schriftliche Stundenbilder) inkl. Rückmeldeschleife (auch als Peer-Feedback) gelegt. Alle Unterlagen und Aufgaben werden auf Moodle bereitgestellt. Dort erfolgt auch die Information zu den im virtuellen Raum stattfindenden Kurseinheiten.
Zur Beurteilung wird folgendes herangezogen:Stundenplanungen - finale Versionen (50 Prozent)
Peer-Feedback (30 Prozent)
Lernziele und Reflexion des Lernprozesses (15 Prozent)
Aktive Mitarbeit online (5 Prozent)Die Studierenden erhalten während des Semesters über die Lernplattform und persönlich im virtuellen Raum Rückmeldungen zu den erbrachten Teilleistungen. Nach erfolgter Beurteilung der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine zusammenfassende verbalisierte Begründung über die Lernplattform. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen (virtuellen) Sprechstundentermin für ein umfassendes Feedbackgespräch zu den erbrachten Leistungen zu vereinbaren.Diese Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium GRG 15 Auf der Schmelz jeweils am Freitag von 09:00 bis 10:00 direkt an der Schule (Unterricht von 4. Klassen Mädchen) sowie von 10:00 bis 11:00 im Seminarraum 1. Stock, USZ II (Nachbesprechung, Reflexion, Vorbesprechung der nächsten Einheit) statt.Die LV findet teilgeblockt an folgenden Terminen statt: 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 03.04., 24.04., 08.05., 15.05., 29.05., 05.06., 19.06., 26.06. (Ersatztermin)Treffpunkt zur ersten Einheit am 06.03. bitte pünktlich um 09:00 im Eingangsbereich der Schule in Sportbekleidung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der Präsenzzeiten und auf der Lernplattform• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation von Bewegungs- und SportunterrichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der (online) Reflexion der Unterrichtseinheiten (Prinzip der reflexiven Praxis) (10 Prozent)
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtssequenzen (Prinzip der Nachvollziehbarkeit) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (Prinzip des Theorie-Praxis-Bezuges) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (30 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (Prinzip der guten wissenschaftlichen Praxis) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtssequenzen (Prinzip der Nachvollziehbarkeit) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (Prinzip des Theorie-Praxis-Bezuges) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (30 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (Prinzip der guten wissenschaftlichen Praxis) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.
Literatur
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: BMUKK (Hrsg.). Zugriff am 14. Jänner 2020 unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Bauer, M. (2015). Sportunterricht mehrperspektivisch gestalten. Unterrichtspraktische Anregungen im Kontext eines erfahrungsorientierten Ansatzes. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 64 (6), 1-4.
BMB. (2018). Lehrpläne. Zugriff am 14. Jänner 2020 unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 2/2019, 32-39.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Bauer, M. (2015). Sportunterricht mehrperspektivisch gestalten. Unterrichtspraktische Anregungen im Kontext eines erfahrungsorientierten Ansatzes. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 64 (6), 1-4.
BMB. (2018). Lehrpläne. Zugriff am 14. Jänner 2020 unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 2/2019, 32-39.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.01.2022 00:29
Die Studierenden…
• kennen die Inhalte des geltenden Lehrplans und des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
• können Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Fachkompetenz (motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen darüber) und der Methodenkompetenz (Lernen lernen, Planung und Organisation, Sicherheit und Gesundheit) bzw. Selbstkompetenz (körperbezogen, kognitions- und sozialbezogen, emotionsbezogen) der Schüler*innen nach Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und altersadäquat gestalten und evaluieren.
• können eigene Unterrichtstätigkeiten in einer Schulklasse der Sekundarstufe mehrperspektivisch vorbereiten, inszenieren und reflektieren.
• können Unterrichtsprozesse anderer fokussiert und kriteriengeleitet beobachten, beurteilen und weiterentwickeln.Inhalte:
• Mehrperspektivische Unterrichtsgestaltung
• Rückwärtiges Lerndesign und Zielklarheit im Bereich der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz
• Zielvereinbarungs-Prozesse mit Schüler*innen
• Adäquate methodische Vorgehensweisen und Organisationsformen
• Individualisierung und Differenzierung
• Sicherheitskonzepte und -bestimmungen (Helfen und Sichern)
• Strukturierte Unterrichtsbeobachtung und -interpretation
• Erweiterung der professionellen Handlungs- und ReflexionsfähigkeitMethoden:
• Unterrichtspraxis mit durchgehendem Theoriebezug
• Unterrichtshospitation anhand definierter Beobachtungskriterien
• Reflexionswerkstatt
• Theoretischer und praxisnaher Input des LV-Leiters im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Einzel- und GruppenarbeitDie Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Stundenplanungen unter den Studierenden wird ermöglicht.