Universität Wien

350100 UE Klettern: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2018W)

(= Natur- und Erlebnis thematisieren Sportklettern)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG = 1. Einheit: Freitag, 05.10.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 1. Stock, USZ II

Termine:

Freitag, 12.10.2018, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 19.10.2018, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 16.11.2018, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 30.11.2018, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 14.12.2018.,08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 11.01.2019, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)
Freitag, 25.01.2019, 08:00 - 11:00 Uhr, Kletterhalle Marswiese (1170 Wien)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden können mit Schulklassen einen Sicherheitsrahmen für das Seilklettern und Bouldern gestalten und überwachen.
Die Studierenden haben ausreichend Eigenkönnen und Eigenerfahrung in dieser Sportart, um gezielt Sportartenlernen mit SchülerInnen anleiten zu können. Sie können kletterspezifische Aufgaben und Übungen mit SchülerInnen-Gruppen gestalten. (Methodische Grundlagen für das Techniktraining, Bewegungslernen, …. ). Die Tn. haben auch Basiskenntnisse über das kletterspezifische Training konditioneller Grundlagen.
Sie wissen um die grundlegenden Sicherungstechniken Bescheid und können sie mit SchülerInnen adäquat anwenden, sie können Verankerungen/Umlenkungen kontrollieren und in Hallen auch bauen.
Sie haben ansatzweise Kenntnisse darüber, wie die einzelnen Kompetenzen des Bildungsstandards im Hallenklettern gezielt entwickelt werden können.

Inhalte:
- Klettern in Kletterhalle: Sicherungstechniken: Top rope- und Vorstiegs-Klettern, Bau von Verankerungen, verschiedene Sicherungstechniken im Vergleich; Überprüfung der Ausstattung einer Kletter-Halle hinsichtlich grundlegender Sicherheitsvorgaben, Umhängen;
- Gestaltung eines Sicherheitsrahmens für Schulklassen: im Seilklettern und Bouldern: Aufbau, Gestaltung, Durchsetzung, Reflexion und kontinuierliche Verbesserung
- Bewegungslernen Klettern: grundlegende Bewegungsprinzipien des Kletterns gezielt beobachten beschreiben, Technikerwerbstraining, Bewegungskorrekturen
- Konditionelle Grundlagen – leistungsbestimmende Faktoren im Klettern
Erweiterung des Eigenkönnens in der Sportart Klettern.

Methoden:
Aufgabenbezogenes Arbeiten mit anschließender Aufarbeitung auf der Ebene des unmittelbaren Inhalts der Aufgabe und auf der Vermittlungs- und Lern-Ebene.
Vorbereitungen von selbst zu gestaltenden Bewegungs-Sequenzen.
Selbst organisiertes und dokumentiertes Klettertraining.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Vorbereitungen

- Mitarbeit

- Praktische Prüfung: Eigenkönnen im Bereich des Kletterns und Sicherns

- Schriftliche Analyse des eigenen Kletterns, Trainingsdokumentation

- Theoretische Prüfung

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können mit Schulklassen einen Sicherheitsrahmen für das Seilklettern und Bouldern gestalten und überwachen.
Eigenkönnen: Sie klettern eine Route im Vorstieg im 5+ Grad (UIAA) und im Nachstieg Schwierigkeitsgrad 6 (UIAA).
Methodisch-didaktische Kompetenzen: Die Tn. können zielgerichtet und begründet Lernprozesse im Bereich des Sportkletterns anleiten. Dazu können sie Bewegungen analysieren und kennen sie grundlegende Bewegungsstrukturen im Klettern. Sie kennen Aufgaben, Übungen und Instruktionen, um Bewegungslernen bei Schü. effizient und effektiv zu ermöglichen.
Sie wissen um die grundlegenden Sicherungstechniken bescheid und können sie adäquat anwenden, sie können Verankerungen/Umlenker kontrollieren und sich an Ständen aus dem Vorstieg heraus umhängen.

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte und Ziele.

Literatur

Grundlagenliteratur aus den Bereichen Bewegungslernen, Trainingslehre sowie kletterspezifisch:
Gauster, H.; Hack, J. (2012). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: ÖAV.
Albesa, C.; Lloveras, P. (2001). Klettertraining. Optimierung der motorischen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten. (blv Sportwissen). München, BLV.
Greier, K.; Scherer, R. (2005). Sicher Klettern in der Schule. Eine Anleitung zur Technik- und Koordinationsschulung. In Bewegungserziehung 59 (1),19 – 28.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M. (2006). Sicher sichern: Sportklettern - Eis – BigWall. (Fachwissen mit Hand und Fuß). Köngen: Panico-Alpinverl.
Neumann, U; Goddard, D. (1997). Lizenz zum Klettern. Köln: Neuland Mediaworks.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.09.2018 14:08